Surface modification of a novel porous titanium dioxide/glass composite

H. J. Erli,M. von Walter,C. Ragoß,G. C. M. Steffens,O. Paar,H. R. Maier
DOI: https://doi.org/10.1002/mawe.200300706
2003-12-01
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Abstract:Abstract A novel technique is used to produce an open porous titanium dioxide/glass composite, named Ecopore, with promising structural and biological properties for the development as a bone graft. This study aims at a fast and lasting integration of the new material by means of biochemical surface modification. Surface etching of Ecopore, aminosilanization and covalent coupling of the cellular attachment mediator fibronectin was employed as modification strategy. In a comparison of different etching procedures, alkaline etching led to the highest density of amino functions after subsequent aminosilanization. Fibronectin was immobilized using a bifunctional aminoreactive PEG‐linker. This protein coating improved the attachment of human osteoblast‐like cells (HOB) on non‐porous Ecopore as displayed by vital staining. XTT metabolism assays indicated an enhanced HOB growth in the initial phase of cultivation on fibronectin‐coated versus non‐coated specimens. In a first feasibility study, cultivation of HOB on coated porous Ecopore cylinders with a median pore size diameter of 130 μm showed that cellular growth was uniform and dense on the external surface of the specimen, but was sparse in the interior pore system. Ecopore batches with larger pores will be modified and investigated in vitro and in vivo in the next step of the study. Oberflächenmodifizierung eines neuartigen porösen Titandioxid/Glas‐Kompositwerkstoffs Der durch eine neuartige Technik hergestellte offenporöse Titandioxid/Glas‐Kompositwerkstoff Ecopore weist vielversprechende strukturelle und biologische Eigenschaften für den Einsatz als Knochenersatzmaterial auf. Diese Arbeit hat zum Ziel, durch Modifikation der Oberfläche von Ecopore eine schnelle und langanhaltende Integration des Werkstoffes in Knochengewebe zu erreichen. Die angewandte Modifikationsstrategie umfaßt eine Ätzung der Oberfläche, Aminosilanisierung und kovalente Kopplung des Zelladhäsionsvermittlers Fibronectin. In einem Vergleich zweier Ätzverfahren führte die Behandlung mit Natronlauge zur höchsten Dichte von Aminogruppen nach anschließender Silanisierung. Fibronectin wurde auf derart vormodifiziertem Ecopore mittels eines bifunktionellen aminoreaktiven Linkers gekoppelt. Vitalfärbungen zeigten, daß diese Proteinbeschichtung in vitro zu einer stärkeren Anhaftung von humanen Osteoblasten führt. Die Zellen zeigten in XTT‐Assays ein beschleunigtes Wachstum in der initialen Kultivierungsphase auf Fibronectin‐beschichtetem nicht‐porösem Ecopore im Vergleich zu unbeschichteten Kontrollen. Die Übertragung der Zellversuche auf Fibronectin‐beschichtetes poröses Ecopore mit einer medianen Porengröße von 130 μm erbrachte eine nahezu gleichmäßige Besiedlung der gesamten äußeren Oberfläche der Substrate mit Osteoblasten, während im inneren Bereich des Porensystems nur wenige Zellen gefunden wurden. Im nächsten Schritt werden Ecopore‐Chargen mit größeren Poren modifiziert und in vitro sowie in vivo untersucht.
materials science, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?