Diagnostik und Risikostratifizierung - Nuklearmedizinische Verfahren bei koronarer Herzkrankheit

J. vom Dahl
DOI: https://doi.org/10.1055/s-2006-947877
2006-06-01
Der Klinikarzt
Abstract:Nuklearmedizinische Verfahren haben sich international einen festen Platz im diagnostischen Spektrum der koronaren Herzkrankheit erarbeitet. Mit einer diagnostischen Genauigkeit von etwa 90 % erfüllt die Szintigrafie die Erwartungen an eine klinisch valide diagnostische Methode. Kein anderes nichtinvasives Verfahren verfügt zum jetzigen Zeitpunkt über eine derart abgesicherte Datenlage. Dementsprechend gehören nuklearmedizinische Perfusionsuntersuchungen zu den Klasse-I-Indikationen bei der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit. Eine ihrer Domänen ist die Beurteilung der Prognose von Patienten mit vermuteter oder bereits angiografisch nachgewiesener koronarer Herzkrankheit. Ist die Perfusionsuntersuchung unauffällig, beträgt deren Ein-Jahresrisiko für Tod oder Myokardinfarkt weniger als 1 %. Neben der Perfusion lassen sich durch neuere Technologien wie „EKG-Triggerung” und „Gating” auch die regionale und globale Pumpfunktion erfassen. Werden bei der SPECT („single photon emission computer tomography”) entsprechende Tracer und/oder die Positronenemissionstomografie eingesetzt, sind valide Aussagen zur Myokardvitalität mit hohem prognostischen Wert möglich. Somit erfüllt auch die nuklearkardiologische Diagnostik heute die Forderung nach dem diagnostischen „one stop shop”.
What problem does this paper attempt to address?