Selection of effective strains of egg parasites of the genus Trichogramma (Hym., Trichogrammatidae) to control the European corn borer Ostrinia nubilalis Hb. (Lep., Pyralidae)

S. A. Hassan,M. F. Guo
DOI: https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1991.tb00332.x
IF: 2.183
1991-01-12
Journal of Applied Entomology
Abstract:Abstract Trichogramma strains were compared for their suitability to control the European corn borer Ostrinia nubilalis Hb. The host preference was tested in laboratory experiments by offering single parasite females the choice between eggs of the target pest and eggs of the replacement mass rearing host Angoumois grain moth Sitotroga cerealella . Only the following three strains, from a total of 20 tested, showed preference to and/or satisfactorily parasitized the corn borer eggs, in order of effectiveness: Trichogramma ostriniae from China P.R. (strain 62), Trichogramma evanescens from Moldavia, USSR (strain 10) and T. evanescens from Germany F.R. (strain 105). The number of parasite eggs laid in the corn borer and that laid in the Sitotroga eggs were 17.6 and 5.83 for strain 62; 9.1 and 12.73 for strain 10; and 3.73 and 16.1 for strain 105. The remaining 17 strains almost completely ignored the Ostrinia eggs and only parasitized the grain moth eggs. The searching capacity of T. ostriniae and T. evanescens was compared by conducting parasite release experiments on corn plants in cages. No significant differences between the two species were found. The results of these experiments confirmed that the choice of the two species T. ostriniae and T. evanescens (Moldavia), that are presently being used in practice to control the corn borers in Asia and Europe is justified. The simple laboratory method to test the host preference used in these experiments was found to be suitable for the selection of effective species of the genus Trichogramma for biological control. Zusammenfassung Zur Auswahl geeigneter Eiparasitenstämme der Gattung Trichogramma (Hym., Trichogrammatidae) für die Bekämpfung des Maiszünslers, Ostrinia nubilalis Hb. (Lep., Pyralidae) Es wurden 20 Trichogramma ‐Stämme auf ihre Eignung zur Bekämpfung des Maiszünslers Ostrinia nubilalis Hübner getestet. Zur Feststellung der Wirtspräferenz wurden einzelnen Trichogramma‐ Weibchen Eier des Zielschädlings zusammen mit Eiern des Ersatzwirtes Sitotroga cerealella Oliv. (Getreidemotte) angeboten. Nur 3 der 20 geprüften Eiparasitenstämme ließen meßbare Leistungen bei der Suche nach und bei der Parasitisierung von Eiern des Maiszünslers in nachstehender Reihenfolge erkennen: 1. Trichogramma ostriniae (Stamm 62 aus China), 2. T. evanescens (Stamm 10 aus der Sowjetrepublik Moldau) und T. evanescens (Stamm 105 aus Eiern von Mamestra brassicae in einem Kohlfeld bei Darmstadt). Die Anzahl der abgelegten Trichogramma ‐Eier in den Maiszünsler‐ und Getreidemotteneiern betrug bei Stamm 62 17,6 bzw. 5,83, bei Stamm 10 9,1 bzw. 12,73 und bei Stamm 105 3,73 bzw. 16,1. Die restlichen 17 Stämme hatten kaum Kontakte mit den Eiern des Maiszünslers und parasitierten fast ausschließlich die Eier des Ersatzwirtes S. cerealella . Das Suchverhalten von T. ostriniae (Stamm 62) und T. evanescens (10) an Maispflanzen wurde in Käfigversuchen verglichen. Hierbei waren keine signifikanten Unterschiede zu erkennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen, daß die Auswahl der Arten T. ostriniae und T. evanescens (Moldau), die gegenwärtig in Asien bzw. in Europa zur Bekämpfung des Maiszünslers in der Praxis eingesetzt werden, gerechtfertigt ist. Die hier erarbeitete einfache Labormethode zur Prüfung der Wirtspräferenz von Trichogramma hat sich bei der Auswahl von geeigneten Stämmen dieser Eiparasitengattung zur Anwendung im biologischen Pflanzenschutz gut bewährt.
entomology
What problem does this paper attempt to address?