Sexuelle Inaktivität und sexuelle Unzufriedenheit bei Paaren in der mittleren Lebensphase nach im Mittel 31 Jahren Beziehungsdauer

Ann-Katrin Job,Kurt Hahlweg,Wolfgang Schulz,Max Supke
DOI: https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000746
2024-01-01
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Abstract:Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund. Sexuelle Aktivität und Erleben verändern sich über die Lebensspanne. Unabhängig vom Alter ist ein reduziertes bzw. fehlendes sexuelles Verlangen die am häufigsten berichtete sexuelle Problematik. Es fehlen Studien an Paaren in langjährigen stabilen Partnerschaften. Fragestellung. Ziel war, die sexuelle Inaktivität und Unzufriedenheit von Paaren in der mittleren Lebensphase zu untersuchen. Methode. Es wurden Daten des 18-Jahres Follow-Ups der Längsschnittstudie „ Zukunft Familie“ verwendet. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch N = 150 (53 %) Paare zusammen (Frauen: M = 54.1 Jahre; Männer: M = 56.5 Jahre); mittlere Beziehungsdauer: 31 Jahre. Ergebnisse. Von den Frauen gaben 39 % sexuelle Inaktivität an (erfasst über die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs). Mit ihrer Sexualität waren 27 % (eher) unzufrieden. Sexuelle Zufriedenheit korrelierte bei Frauen und Männern positiv mit Partnerschaftszufriedenheit, höherer Lebensqualität und guter sozialer Unterstützung sowie negativ mit Ängstlichkeit und Depressivität. Schlussfolgerungen. Sexuelle Inaktivität im mittleren Lebensalter ist von psychosozialen Faktoren abhängig. Spezifische Interventionen für betroffene Paare sollten entwickelt und evaluiert werden.
psychology, clinical
What problem does this paper attempt to address?