Etablierung der ambulanten intravenösen Antibiotikatherapie (APAT) bei Patienten mit komplizierten PeriimplantatinfektionenImplementation of Outpatient Parenteral Antimicrobial Therapy (OPAT) in Patients with Complicated Periprosthetic Joint Infections

Anne Strassburg,Andreas T. Weber,Torsten Kluba
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2288-7187
2024-05-28
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Abstract:Periprothetische Infektionen (PJI) stellen eine schwere Komplikation mit hoher Morbidität dar. Vor dem Hintergrund zunehmender bakterieller Resistenzen sowie der begrenzten Verfügbarkeit oraler Antibiotika mit entsprechend hoher Bioverfügbarkeit besteht die Notwendigkeit zur intravenösen Antibiotikagabe. Dies führt zu einer langen Hospitalisierung und hohen Kosten. Im Zuge der zunehmenden Ambulantisierung in Deutschland sowie des Kapazitätsdruckes in den Kliniken kann die ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT) hier eine Brücke schlagen. In einer monozentrischen Auswertung wurden 47 Fälle, die mit einer APAT versorgt worden, bez. ihrer gewonnenen Erreger, deren mikrobieller Resistenz, der Indikation zur APAT und zum Follow-up untersucht. Weiterhin wurden diese Patienten mit einem anonymisierten Fragebogen zu 4 Themenclustern im Sinne der klinikinternen Qualitätssicherung zu Erfolg und Bewertung dieser Therapieform befragt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der deskriptiven Auswertung der n = 30 periprothetischen Infektionen. Zwischen Mai 2021 und Oktober 2022 wurden von den insgesamt 47 Patienten mit APAT 30 Protheseninfekte therapiert. Ein auffallend unterschiedliches Erregerspektrum wurde für Knie- und Hüftendoprothesen festgestellt. Dabei wurden im Hüftbereich vor allem hoch resistente Staphylococcus epidermidis und Enterokokken (in dieser Fallstudie Difficult-to-Treat-Erreger, DTT) nachgewiesen. Bei den Knien waren die Erreger eher sensibler, dafür aber hoch virulente Staphylococcus aureus und Streptokokken. Schwer therapierbare Mischinfektionen gab es in beiden Gruppen. Die Indikation zur APAT wurde zu 50% aufgrund der hohen Resistenzlage mit einer Verfügbarkeit von nur noch intravenös zu applizierenden Antibiotika gestellt. Weitere Indikationen waren DTT-Erreger, eine Flucloxacillin-Therapie sowie die APAT als Exit-Strategie. In der Befragung konnte eine 96%ige Patientenzufriedenheit bez. der Organisation und Akzeptanz der Therapieform nachgewiesen werden. Komplikationen oder unerwartete ambulante/stationäre Behandlungen traten im Zusammenhang mit der APAT selten auf. Knapp 2⁄3 der Befragten gaben subjektiv eine abgeschlossene Behandlung an. Im klinischen Follow-up, das durchschnittlich 5,7 Monate umfasste, konnten hingegen sogar 96,6% der Fälle als infektfrei deklariert werden. Bei einem Patienten persistierte der Infekt. Die APAT stellt eine sichere und zuverlässige Therapieoption zur ambulanten Fortsetzung der intravenösen Antibiotikatherapie bei Infektionen des Bewegungsapparates dar. Bei zunehmendem Kosten- und Kapazitätsdruck im stationären Sektor bietet diese Methode eine gute Alternative zur stationären Therapie. Die Indikation zur APAT sollte individuell, risikoadaptiert und nicht generell für alle Patienten gestellt werden. Der ambulante Sektor muss für die flächendeckende Etablierung der APAT finanziell und strukturell unterstützt werden. Ein weiterer Fokus sollte auf die verstärkte Prävention von PJI gelegt werden. Mit dem Wissen um das erwartbare Erregerspektrum sowie der operativen Ressourcen sollten Standards angepasst werden. Die Wahl der Antibiotika sollte spezifiziert und die Gabeintervalle nach entsprechendem OP-Verlauf verkürzt werden, um hohe Wirkstoffkonzentrationen im OP-Gebiet zu erzielen. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Überlegenheit der APAT gegenüber der oralen Gabe in der Langzeitbeobachtung zu prüfen sowie die notwendige Dauer der APAT festzulegen. Received: 27 December 2022 Accepted after revision: 12 March 2024 Article published online: 27 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
orthopedics
What problem does this paper attempt to address?