Arthroskopische Entfernung des fragmentierten Processus coronoideus medialis bei Hunden

Nicola Hörtdörfer,Stephanie Steigmeier-Raith,Yury Zablotski,Andrea Meyer-Lindenberg
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2414-0284
2024-10-25
Tierärztliche Praxis Ausgabe K Kleintiere / Heimtiere
Abstract:Gegenstand und Ziel Ziel dieser Studie war es, den Behandlungserfolg von Hunden mit medialer Coronoiderkrankung (hier: fragmentierte Processus coronoideus [FPC]), nach arthroskopisch durchgeführter subtotaler Coronoidektomie mittels subjektiver und objektiver Ganganalyse sowie der Arthroseprogression zu beurteilen und mit den Befunden der postoperativen Computertomografie in Verbindung zu setzen. Insbesondere sollte hierbei die klinische Relevanz von postoperativ zurückbleibenden Restpartikeln evaluiert werden. Material und Methoden 30 Ellbogen von 24 Hunden verschiedener Rassen wurden frühestens 6 Monate nach ein- oder beidseitiger subtotaler Coronoidektomie klinisch orthopädisch und mit Hilfe der Ganganalyse sowie röntgenologisch nachuntersucht und die Ergebnisse mit den präoperativen Befunden der entsprechenden Untersuchungen sowie der postoperativen Computertomografie verglichen. Ergebnisse 79,2% (19/24) der Patienten verbesserten sich in der orthopädischen Untersuchung um mindestens einen Lahmheitsgrad, 66,7% (16/24) waren lahmheitsfrei. 60% (18/30 Gelenke) zeigten eine Zunahme des Arthrosegrades. In der postoperativen Computertomografie wurden bei 56,7% (17/30) der Gelenke kleine verbliebene Knochenpartikel (<1 mm) im Gelenkspalt oder dem Weichgewebe festgestellt. Es war kein signifikanter Zusammenhang zwischen einer persistierenden Lahmheit und postoperativ zurückgebliebenen Restpartikeln nachzuweisen. Auch ein Zusammenhang zwischen anhaltender Lahmheit und Arthroseprogression konnte nicht hergestellt werden. Schlussfolgerung Rückstände von kleinen Knochenpartikeln nach arthroskopisch durchgeführter subtotaler Coronoidektomie konnten in keinen Zusammenhang mit postoperativ verbleibenden Lahmheiten gebracht werden. Eine Arthroseprogression war trotz operativen Eingriffs nicht aufzuhalten. Klinische Relevanz Bleiben nach der subtotalen Coronoidektomie kleine Restpartikel (<1 mm) zurück, scheinen diese keinen Einfluss auf das klinische Ergebnis zu haben. Objective The aim of this study was to assess the treatment success of dogs with medial coronoid disease (here: Fragmented Coronoid Process [FCP]) following arthroscopically performed subtotal coronoidectomy by the use of subjective and objective gait analysis and the evaluation of osteoarthritis progression in addition to their correlation with the findings from postoperative computed tomography. In particular, the clinical relevance of residual particles remaining postoperatively was to be evaluated. Material and methods Thirty elbows from 24 dogs of different breeds were examined clinically, orthopedically, using gait analysis as well as radiographically at least 6 months after unilateral or bilateral subtotal coronoidectomy. The results were compared with the preoperative findings of the corresponding examinations and postoperative computed tomography. Results 79.2% (19/24) of the patients improved by at least one degree of lameness in the orthopedic examination, 66.7% (16/24) were free of lameness. 60% (18/30 joints) showed an increase in the degree of arthrosis. Postoperative computed tomography revealed small residual bone particles (<1 mm) in the joint space or soft tissue in 56.7% (17/30) of the joints. No significant association was evident between residual lameness and residual particles remaining within the joint postoperatively. An association between persistent lameness and progression of arthrosis was also not be demonstrable. Conclusion No evidence was apparent supporting a link between residues of small bone particles after arthroscopic subtotal coronoidectomy and postoperative lameness. The progression of osteoarthritis could not be interrupted despite the surgical intervention. Clinical relevance When small residual particles (<1 mm) remain after -Abstract Truncated-
veterinary sciences
What problem does this paper attempt to address?