Kommentar zu "Atezolizumab als Erstlinientherapie bei älteren Patienten mit NSCLC"

Christian Schulz
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2156-1098
2024-01-24
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand (ECOG-Status ≥ 2), Alter ≥ 70 Jahre und/oder klinisch bedeutsamen Begleiterkrankungen repräsentieren 40–50% der Patienten mit neu diagnostiziertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium. Diese Ausgangssituation hat Einfluss auf die Therapieintensität sowie die Prognose der Patienten. Platinbasierte Therapiekonzepte sind mehrheitlich nicht realisierbar. Zusätzlich erfüllt dieses Kollektiv häufig Ausschlusskriterien für die Teilnahme an klinischen Studien und ist demzufolge nicht abgebildet in Phase-III-Studien, welche die Evidenz für Therapiealgorithmen und Leitlinienempfehlungen für die Behandlung von NSCLC-Patienten generieren. Article published online: 23 January 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?