Interventional Therapy of Pelvic Venous Disorders (PeVD)Interventionelle Therapie des Beckenvenensyndroms
Cornelia Lieselotte Angelika Dewald,Lena Sophie Becker,Berhard Christian Meyer,Meyer,Berhard Christian
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2229-4100
2024-02-20
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:Background Pelvic venous disorders (PeVD) are an underdiagnosed cause of chronic pelvic pain in women. They are caused by venous insufficiency of the pelvic or ovarian veins, leading to the development of mainly periuterine and periovarian varices. It is a progressive disease if left untreated and can cause swelling, dyspareunia, dysmenorrhea, and other symptoms, some non-specific, that affect the patient's quality of life. Interventional therapies are a central component of the treatment of PeVD, with a variety of techniques available for both diagnosis and treatment. Method This review provides an overview of the pathophysiologic background, diagnosis, and, most importantly, interventional treatment options for PeVD. Results There is a lack of standardized nomenclature and internationally accepted diagnostic criteria for PeVD as well as randomized controlled trials demonstrating clinical success. However, in clinical trials, endovascular therapy for PeVD has been shown to be safe and effective. This review presents the various interventional techniques for the treatment of PeVD, including embolization, stenting, and sclerotherapy. Conclusion The importance of PeVD is receiving growing recognition. Recent advances, such as the development of the Symptoms-Varices-Pathophysiology (SVP) classification, provide an impetus to standardize nomenclature and are the first step toward systematizing disease management. Interventional therapies provide a safe and tailored minimally invasive treatment option for patients with PeVD. Key Points: Citation Format Hintergrund Das Beckenvenensyndrom ist eine unterdiagnostizierte Ursache für chronischen Beckenschmerz bei Frauen. Ursächlich ist eine venöse Insuffizienz der Becken- oder Ovarialvenen, die zur Ausbildung von meist periuterinen und periovarialen Varizen führt. Es handelt sich um eine unbehandelt fortschreitende Erkrankung, die Schwellungen, Dyspareunie und Dysmenorrhoe und weitere, teils unspezifische Symptome verursachen kann, die die Lebensqualität der Patientinnen beeinträchtigen. Die interventionelle Therapie stellt einen zentralen Bestandteil der Behandlung des Beckenvenensyndroms dar, wobei verschiedene Techniken sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Behandlung zur Verfügung stehen. Methode Die folgende Arbeit gibt einen Überblick über den pathophysiologischen Hintergrund, die Diagnostik und vor allem die interventionellen Behandlungsoptionen des Beckenvenensyndroms. Ergebnisse Bei dem Beschwerdebild des Beckenvenensyndroms mangelt es bisher an einer einheitlichen Nomenklatur und an international anerkannten Diagnosekriterien als auch an randomisierten kontrollierten Studien, die den klinischen Erfolg belegen. In klinischen Studien hat sich die endovaskuläre Therapie des Beckenvenensyndroms jedoch als sichere und wirksame Therapie erwiesen. In dieser Übersicht werden die verschiedenen interventionellen Techniken zur Behandlung des Beckenvenensyndroms dargestellt, darunter die Embolisation, das Stenting und die Sklerotherapie. Schlussfolgerung Die Bedeutung des Beckenvenensyndroms erlangt zunehmend Aufmerksamkeit. Rezente Fortschritte, wie die Entwicklung der Symptome-Varizen-Pathophysiologie (SVP)-Konsensusklassifikation geben einen Anstoß zur Vereinheitlichung der Nomenklatur und sind der erste Schritt zur Systematisierung des Krankheitsmanagements. Interventionelle Therapien bieten eine sichere und maßgeschneiderte minimalinvasive Therapieoption für Patientinnen mit Beckenvenensyndrom. Kernaussagen: Zitierweise
radiology, nuclear medicine & medical imaging