Evaluation einer eHealth-Intervention zur Tabakentwöhnung – eine qualitative Analyse zu Zufriedenheit und Nutzereindrücken

Phillip Maiwald,Peter Lindinger,Iris Tinsel,Urs Fichtner,Erik Farin-Glattacker,Martina Bischoff
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2197-2315
2024-01-03
Suchttherapie
Abstract:Ziel der Studie In Deutschland besteht ein Bedarf an Interventionen zur Tabakentwöhnung, die niedrigschwellig verfügbar sind. Eine Lösung hierfür sind eHealth-Angebote; Forschung zu Benutzereindrücken und -zufriedenheit hinsichtlich dieser Interventionen ist allerdings selten. Die vorliegende Studie gewinnt detaillierte Erkenntnisse im Hinblick auf die Nutzererfahrungen von Raucher*innen mit dem onlinebasierten "TK-NichtraucherCoaching". Methodik 15 Nutzer*innen eines onlinebasierten, individualisierbaren und interaktiven Nichtraucher-Coachings nahmen an semistrukturierten Telefoninterviews teil. Die Gespräche wurden zur Erstellung eines Codesystems mittels einer deduktiv-induktiven qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse Es wurden 20 Hauptkategorien, 51 Subkategorien und 13 Sub-Subkategorien gebildet. Das finale Codesystem umfasste 199 positiv und 90 negativ bewertende Aussagen. Besonders die emotionale Unterstützung und die Motivierung durch das Programm, die Niederschwelligkeit des Angebots, die optische Gestaltung, die Inhalte der Vorbereitungsphase sowie die Erfolgsübersicht der zweiten Programmphase wurden von den Nutzer*innen gelobt. Gemischte Ergebnisse ergaben sich bezüglich der Individualisierungsmöglichkeiten des Programms, der Nützlichkeit und des Umfangs der vermittelten Informationen, der Unterstützung bei Entzugssymptomen und Rückfällen, der Bedienung und der technischen Umsetzung sowie der optionalen telefonischen Beratung. Schlussfolgerung Digitale Angebote können einer großen Zahl von Raucher*innen einen niederschwelligen Zugang zu Interventionen zur Tabakentwöhnung ermöglichen. Die hier untersuchte Intervention wurde überwiegend positiv bewertet. Durch die Erstellung eines ausführlichen Codesystems wurden umfassende Einblicke hinsichtlich Nutzereindrücken und Zufriedenheit der Teilnehmer*innen ermöglicht. Darauf basierend konnten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für ein solches Angebot erarbeitet werden. Beispiele hierfür sind eine Überarbeitung der Menüführung, eine Flexibilisierung des Ablaufs, eine Umsetzung als Smartphone-App sowie die Bereitstellung von textbasierten Chats. Purpose In Germany, there is a need for low-threshold smoking cessation interventions. One solution to this are eHealth services, but research on user impressions and satisfaction with these interventions is rare. The present study aims to gain detailed insights into smokers' user experiences with the online-based "TK Smoking Cessation Coaching". Methods 15 users of an online-based, tailored and interactive non-smoking program participated in semi-structured telephone interviews. The latter were analyzed by means of a deductive-inductive qualitative content analysis according to Kuckartz in order to create a code system. Results 20 main categories, 51 subcategories and 13 sub-subcategories were created. The final code system included 199 positive and 90 critical statements. The emotional support and motivation provided by the program, the low-threshold nature of the offering, the visual design, the content of the preparation phase, and the overview of success in the second program phase were all positively evaluated. The results were more mixed with regard to the program's individualization options, the usefulness and scope of the information provided, the support in the event of withdrawal symptoms and relapses, the operation and technical implementation, and the optional telephone consultation. Conclusion Digital programs can provide low-threshold access to smoking cessation interventions for a large number of smokers. The intervention studied here was predominantly evaluated -Abstract Truncated-
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?