Telemedizin bei psychischen Erkrankungen: Vorstellung und erste Ergebnisse eines telefonbasierten Betreuungsansatzes
Georg Bornemann
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2439-3965
2024-11-17
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Abstract:Ziel der Studie Ein bereits in die Regelversorgung einer privaten Krankenversicherung implementiertes und telefonbasiertes Gesundheitsprogramm für Menschen mit depressiven und Angststörungen sowie Stressbelastung soll als Betreuungsansatz ebenso wie erste Evaluationsergebnisse vorgestellt werden. Methodik Grundlage des Programmes ist eine mehrmonatige telefonische Betreuung durch medizinisches Fachpersonal. Schwerpunkte sind die Vermittlung psychoedukativer Inhalte und verhaltenstherapeutischer Techniken inkl. bedarfsgerechter Gewährleistung entlastender Gespräche. Im Programm wurde als Fragebogen die deutsche Version des DASS 21 eingesetzt, der Belastung in den Dimensionen Depression, Angst und Stress sowie eine psychische Gesamtbelastung detektiert. Vorgestellt werden die demografischen Daten sowie die in diesem Rahmen gewonnenen Fragebogenergebnisse aller TN aus den ersten elf Monaten des Programmes, welche zu zwei Zeitpunkten Fragebögen ausgefüllt hatten. Die Veränderungen der DASS 21-(Unter-)Scores nach fünf Monaten im Coaching wurden als primäre Endpunkte festgesetzt. Die Berechnungsgrundlage stellte der t-Test für abhängige Stichproben (Signifikanzniveau α=0,05) dar. Ergebnisse Für 86 von 199 TN lagen zwei ausgefüllte Fragebögen vor (43,2 %). Die Population war im Durchschnitt 49,5 Jahre alt und überwiegend weiblich (61,6 %). Durchschnittlich erstreckte sich ein Coaching über 170 (SD=58) Tage, 5,6 (1,9) Telefonate und 200 (81) Gesprächsminuten. Zu Beginn des Programmes zeigten sich erhöhte Werte in allen Fragebogenkategorien (Depression: 7,13 [4,99]; Angst: 4,49 [4,07]; Stress: 9,85 [4,16]; Gesamt: 21,47 [11,54]). Nach fünf Monaten konnte eine Reduktion der jeweiligen Belastungen gemessen werden (Depression: − 2,14 [3,99], Cohen's d=0,54; Angst: − 1,65 [3,36], d=0,49; Stress: − 2,24 [4,81], d=0,47; Gesamt: − 6,03 [10,70]; d=0,56; p jeweils < 0,001). Aufgeschlüsselt nach Belastungsstärke zu Betreuungsbeginn zeigte sich in einigen Unterkategorien eine mit zunehmendem Schweregrad betragsmäßig vergrößerte Score-Reduktion bei mittleren bis großen Effektstärken. Schlussfolgerung Das beschriebene Telefonprogramm ist als begleitender Ansatz bei psychischen Erkrankungen vielversprechend praktikabel. Die dargestellten Ergebnisse lassen wegen des quasi Prä-Post-Studiendesign keine finale Aussage über eine Wirksamkeit des Programmes zu. Jedoch empfiehlt sich auf Grundlage der gezeigten signifikanten Verbesserungen der psychischen Belastung im Verlauf, inklusive relevanter Effektstärken, eine weitere Evaluation dieses Settings unter kontrollierten Bedingungen. Objective A telephone-based health program for people with depressive and anxiety disorders as well as stress, already implemented in the standard care of a private health insurance company, as well as the initial evaluation results will be presented. Methods The program, based on several months of telephone support for patients from medical professionals, focuses on teaching psychoeducational content, behavioral therapy techniques, and emotional support. In the current program, the German version of the DASS 21 questionnaire was used, which detects distress in the dimensions of depression, anxiety and stress as well as overall psychological stress. The demographic data and the questionnaire results of all participants from the first eleven months of the program, who completed questionnaires at two time points, are presented. The reductions in the DASS 21 (sub)scores after five months of coaching were defined as the primary endpoints. The basis for calculation was the t-test for dependent samples (α=0.05). Results Two completed questionnaires were available from 86 of 199 participants (43.2%). The population was on average 49.5 years old and predominantly female (61.6%). In total, coaching lasted 170 (SD=58) days and 200 (81) mi -Abstract Truncated-
psychiatry,clinical neurology