Spectroscopic and Functional Characterization of the Heme Proteins Nitrophorin 4, Nitrophorin 7, and Selected Site-Directed Mutants: Studies of Their Nitrite Reactivity and of the Ferroheme Forms
Chunmao He
2012-01-01
Abstract:Hamproteine sind sehr wichtig fur lebende Organismen, wo sie an verschiedenen meta-bolischen Funktionen wie Katalyse, Elektronentransfer sowie der Erkennung und dem Transport gasformiger Molekule beteiligt sind. Nitrophorine (NP) bilden eine Familie von Ferriham b-Proteinen aus dem Speichel des blutsaugenden Insekts Rhodnus prolixus. Diese Hamproteine sequestrieren und stabilisieren NO, das von der Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS) in den Endothelialzellen der Speicheldrusen produziert wird. Wahrend das Insekt Blut saugt, injiziert es gleichzeitig seinen Speichel in das Gewebe des Opfers, wo das an das Ham-Eisen koordinierte NO freigesetzt wird. Es existieren mindestens funf Isoformen innerhalb der NP-Proteinfamilie, NP1-4 und NP7. Von diesen ist NP7 am wenigsten gut untersucht, obwohl es auserst interessant im Hinblick auf seine einzigar-tige Phospholipidmembran-Bindefahigkeit und seine, verglichen mit den anderen NP sehr verschiedene Ham-Bindestelle ist. Daher behandelt diese Arbeit insbesondere NP7, wenngleich zu Vergleichszwecken auch NP4 untersucht wurde, da es die am bes-ten charakterisierte Isoform ist und hochaufgeloste Strukturen davon existieren. Wo no-tig, wurden sequenzspezifisch mutierte Proteinvarianten von NP4 und NP7 hergestellt und verwendet. Erst kurzlich wurde die Hypothese aufgestellt, dass NP auch katalytische Eigenschaften besitzen. In der vorliegenden Arbeit wurde NO2– als Substrat von NP4 und NP7 in Be-tracht gezogen. Obwohl es oft vorwiegend als physiologisch unerwunschte Verbindung angesehen wird, ist NO2– in grosen Mengen (500 nM – 10 µM) im menschlichen Blut-plasma und Gewebe vorhanden. Vor Kurzem wurde es als die haufigste intravaskulare Speicherform von NO beschrieben. Nach Inkubation von NO2– mit NP4 oder NP7 bei neutralem pH wurde beobachtet, dass NO gebildet wird und das andere Produkt als NO3– identifiziert. Die Stochiometrie wurde als die der Nitrit-Disproportionierungsreaktion bestimmt. Durch Absorptions- und EPR-Spektroskopie wurde auserdem gezeigt, dass NP4 und NP7 in Anwesenheit des NO- Reaktanden Phenyl-4,4,5,5-tetramethylamidazolin-1-oxyl-3-oxid (PTIO) als Katalysatoren dieser Reaktion wirken, da mehrere Formelumsatze moglich sind. Um den Reaktionsmechanismus zu verstehen, wurden die Ausgangskomplexe von NO2– mit NP4 und NP7 mittels UV/Vis Absorptionsspektroskopie, Resonanz-Raman- (RR-), EPR-Spektroskopie und Stopped-Flow-Kinetik untersucht. Diese Studien ergaben zu-sammen mit kristallografischen Untersuchungen von Wildtyp-NP4-NO2– einen η1-N-Bindungsmodus, wie er fur die meisten NO2–-Komplexe von Ferriham-Modellen und -Proteinen typisch ist. In einer anderen Versuchsreihe wurde eine Proteinmutante durch Austausch von Leuzin-130 in der distalen Ham-Bindestelle von NP4 gegen eine Arginin-Seitenkette erzeugt. Verglichen mit wildtyp-NP4 zeigte diese Mutante eine sehr viel ge-ringere Reaktivitat gegenuber NO2–. Der signifikanteste Unterschied dabei ist, dass das Netzwerk von Wassermolekulen, das im Wildtyp Aspartat-30 mit NO2– verbindet, in NP4(L130R) unterbrochen ist. Es wird angenommen, dass Aspartat-30 einen auserge-wohnlich hohen pKa (5,6 – 7,4) besitzt. Daher erscheint es plausibel, dass Aspartat-30 als Protonendonor dient, der essentiell fur die Nitrit-Disproportionierungsreaktion ist. Dies wird zusatzlich durch eine weitere Proteinmutante NP4(D30N), die ebenfalls eine verringerte Reaktivitat gegenuber NO2– aufweist, gestutzt. Uberraschenderweise zeigt die Rontgenkristallstruktur von NP4(L130R), gemessen bei 100 K, eine Koordination von Arginin-130 zum Ham-Zentrum, wohingegen UV/Vis-, RR- und EPR-Spektren, die sowohl bei Raumtemperatur als auch in gefrorener Losung auf-genommen wurden, einen sechsfach koordinierten High-Spin- (6cHS-) Ham-Komplex mit Wasser als sechstem Liganden ergaben. Durch dosisabhangige Rontgenbestrahlung von Kristallen, die mittels Mikroabsorptionsspektroskopie beobachtet wurden, konnte gezeigt werden, dass das Ferriham schon durch eine sehr niedrige Dosis (0.45 MGy) der Rontgenstrahlung reduziert wird. Daher wird eine Koordination von Arginin-130 an das Ferroham bei niedriger Temperatur vorgeschlagen, was zusatzlich durch das RR-Spektrum bei 77 K des chemisch reduzierten Proteins, unterstutzt wird das ein sechs-fach koordiniertes Low-Spin- (6cLS-) Ham zeigte. NP4(L130R) ist somit das erste Bei-spiel einer Koordination von Arginin an ein Metalloporphyrin. Der FeII-Oxidationszustand der NP wurde ebenfalls untersucht. Obwohl nicht der naturli-che Oxidationszustand, ruckte er vor Kurzem in den Fokus, als das FeII–CO-Derivat als isoelektronisches Modell fur den {FeNO}6-Komplex herangezogen wurde, zum Beispiel in FT-IR- und Laserblitzlichtphotolyse-Experimenten. Zunachst jedoch wurde der Effekt des routinemasig benutzten Reduktionsmittels Na2S2O4 auf die Disulfide der NP unter-sucht. Im Uberschuss eingesetztes Na2S2O4 ist in der Lage, die Disulfidbrucken zu off-nen, wie durch 13C-NMR-Spektroskopie, Reversed-Phase-Chromatographie und Mas-senspektrometrie nachgewiesen wurde. Ferro-NP4 und -NP7 und ihre NO-Komplexe wurden dann mittels UV/Vis- und RR-Spektroskopie im Detail charakterisiert. Uberra-schenderweise wurde nur im Fall von NP7 beobachtet, dass die Reduktion zum Aufbre-chen der FeII–NHis–Bindung fuhrt. Weiter wurden die Ham-Bindestellen der Proteinmut-anten NP4(D70A), NP2(V24E), NP7(E27V) und NP7(E27Q) sowie mit symmetrischem Ham rekonstituiertes NP7 charakterisiert. Wie sich dadurch herausstellte, liegt die Ursa-che fur die geschwachte FeII–His60–Bindung in der dichten raumlichen Anordnung der Reste Glu27, Phe43 und His60 in der proximalen Ham-Bindestelle von NP7, wodurch ein Druck auf die Fe–N–Bindung hervorgerufen wird. Insgesamt zeigt die vorliegende Studie, dass NP4 und NP7 die ersten Beispiele von Fer-riham-Komplexen sind, die die NO2––Disproportionierungsreaktion bei neutralem pH ka-talysieren. Dies erweitert die ohnehin sehr umfangreiche Chemie von Ham-Modellen und -Proteinen weiter. Daruber hinaus zeigte sich die einzigartige Beschaffenheit der Ham-Bindestelle von NP7 im Aufbrechen der proximalen Fe–His–Bindung in Folge der Reduktion des Eisens zu FeII. Im Fall des Ferroham-Proteins losliche Guanylylcyclase (sGC), die der wichtigste Sensor fur NO in Saugern ist, bricht die FeII–His–Bindung in Folge der Bindung von NO, wodurch die Signaltransduktion eingeleitet wird. Leider steht die Struktur von sGC nicht zur Verfugung und der Mechanismus, durch den FeII–His ge-spalten wird, ist nicht vollstandig verstanden. Die vorliegende Studie zeigt, dass steri-sche Spannung zusammen mit weiteren Faktoren, von denen der wichtigste sicherlich der negative trans Effekt von NO ist, eine bedeutende Rolle bei diesem Vorgang spielen mogen.