Starre Lipidmembranen und Nanometerlücken – Motive zur Gestaltung molekularer Landschaften

Guangtao Li,Werner Fudickar,Marc Skupin,Andreas Klyszcz,Christian Draeger,Matthias Lauer,Jürgen-Hinrich Fuhrhop
DOI: https://doi.org/10.1002/1521-3757(20020603)114:11<1906::AID-ANGE1906>3.0.CO;2-F
2002-01-01
Angewandte Chemie
Abstract:Amphiphile Lipide assoziieren in Wasser spontan zu Micellen, Vesikeln, Monoschichten oder biologischen Membranen. Diese Aggregate sind weich und leicht verformbar. Sie verhalten sich wie komplexe Flüssigkeiten, weil sie lediglich durch schwache, nichtgerichtete Kräfte zusammengehalten werden. Das wichtigste Charakteristikum der fluiden Monoschichten ist ihre Fähigkeit, hydrophobe Fremdmoleküle in Form frei beweglicher Monomere zu lösen. Zur Fixierung der Komponenten von Reaktionsketten eignen sie sich nicht. Ersetzt man die Alkylketten durch starre Gerüste oder verknüpft man die Kopfgruppen über intermolekulare Wechselwirkungen, so verfestigen sich die Aggregate und ihr fluider Lösungsmittelcharakter geht verloren. Konstruktionspläne für die Synkinese (Synthese nichtkovalenter Verbindungen) von chiralen Oberflächen und von Reaktionsräumen definierter Abmessungen können mit steifen Lipidmembranen realisiert werden. Monoschichten und Nanometerporen auf festen Substraten erhalten scharfe Kanten, und frei stehende Nanometersäulen auf glattem Untergrund zerfließen nicht mehr. Fünf Beispiele sollen illustrieren, welchen Nutzen starre molekulare Aggregate haben: 1) Kationische Domänen aus steifen Kantenamphiphilen in fluiden Membranen wirken als manipulierbare Ionenkanäle. 2) Sphärische Micellen, micellare helicale Fasern und vesikuläre Röhrchen lassen sich in trockenem Zustand als stabile Materialien isolieren und lagern. Auf glatten Oberflächen bilden sie molekulare Landschaften. 3) α,ω-Diamid-Bolaamphiphile bilden auf glatten Oberflächen massive, wenige Nanometer dicke Wände, die von Aminen nicht durchdrungen werden können. Um Steroide und Porphyrine herum formen sie starre Nanometerhohlräume, deren hydrophobe Wände und wassergefüllte Zentren funktionalisiert werden können. 4) Die Struktur steifer Oligophenylen- und Chinon-Monoschichten auf Elektroden ändert sich drastisch und reversibel bei Potentialänderungen. 5) 1010 Porphyrinkegel auf einer 1 cm2 großen Goldelektrode können individuell von AFM- und STM-Spitzen angesteuert und elektrochemisch, photochemisch und mechanisch untersucht werden. Kurz gesagt: Die steifen Mono- und Doppelschichten bieten eine vielfältige Membranchemie, die die klassischen, fluiden Alkylamphiphile nicht aufweisen.
What problem does this paper attempt to address?