Mozarts „Lucio Silla“ – ein junges Werk in altem Gewand

Jutta Dronke-Ruile
DOI: https://doi.org/10.7767/OMZ.2005.60.5.14
2005-05-01
Abstract:„Ich darf nur von einer opera reden hören, ich darf nur im theater seyn, stimmen hören – o, so bin ich schon ganz ausser mir.“ So schreibt der 22-jährige Mozart aus München an den Vater.1 Und einige Monate später, von derselben großen Reise, jetzt aus Mannheim2:„vergessen sie meinen Wunsch nicht opern zu schreiben. ich bin einen jedem neidig der eine schreibt. ich möchte ordentlich für verdruß weinen wenn ich eine aria höre oder sehe. aber italienisch, nicht teütsch, serios nicht Buffa.“ Passion, geradezu Theaterbesessenheit spricht aus diesen Zeilen, und Verzweiflung über erzwungen lange Untätigkeit in einem offenbar lebensnotwendigen Metier. Tatsächlich sind fünf Jahre vergangen, seit er das letzte Mal italienisch und „serios“ hat komponieren dürfen. Derselbe Brief gibt auch einen Hinweis auf das Ereignis: die Opera seria Lucio Silla. Mozart hat drei Arien aus dieser Oper von der angebeteten Aloisia Weber vortragen lassen – und findet sie befähigt, als prima donna in Italien (mit ihm zusammen) Karriere zu machen. Prüfstein für Erfolg ist also noch in den späten 1770er Jahren diese zeremonielle Gattung mit ihrem mehr oder weniger festen Formenkanon, der vor allem die Kunst des Sängers bedient! Mozart tastet diese Tradition nicht an, zumindest äußerlich, was schon seine Bezeichnung dieser Arien andeutet: er spricht von ihnen als „die Arien von der de amicis“, nicht etwa der Giunia, der Hauptfrauengestalt aus dem Lucio Silla, die im Mailänder Karneval von 1772 /73 von der berühmten Sängerin Anna de Amicis verkörpert wurde.
What problem does this paper attempt to address?