Ernährung bei Dialysepatienten

Martin K. Kuhlmann,Susanne Fleig
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2199-8816
2024-11-08
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Viele Menschen, die dialysepflichtig sind, haben wenig oder keine Urinausscheidung und können ihren Volumenstatus nicht ohne die Dialyse regulieren. Ebenso fehlt die Ausscheidung von Kalium und Phosphat über die Nieren. Beide Elektrolyte im Normbereich zu halten, ist eine Herausforderung. Die Ernährung bei Dialyse ist komplex und Mangelernährung häufig. In diesem Artikel werden die Hintergründe sowie aktuelle Studien vorgestellt. Dietary recommendations for patients on dialysis are changing as our understanding of enteral microbiotal metabolism and bioavailability of nutrients from food improves. A diet low in phosphate and potassium is recommended for patients on hemodialysis. However, the absolute content does not reflect bioavailability: How much phosphate or potassium is taken up depends on food source (plant vs. animal) and to which grade it is processed. While both are nearly 100% bioavailable from industrially processed foods (additives such as dipotassium-phosphate and other salts), a much lower proportion is taken up from unprocessed plant foods high in fibre (ca. 20–40%). The DIET-HD study showed no significant association between dietary potassium and serum potassium in > 8 000 dialysis patients; and those with the highest low-processed, fresh plant-food consumption have the best survival. Dietary fibre improves colon transit time and thereby lessens symptoms of constipation. A diet low in sodium improves blood pressure and volume management in dialysis patients. The energy and protein requirements on dialysis are high: 25–35 kcal and 1–1,2 g protein per kg body weight per day (in relation to "ideal" body weight, if patient is overweight). Protein energy wasting is associated with higher stages of kidney disease, and malnutrition is associated with worse survival on dialysis. Nutritional status should be assessed on a regular basis using validated scores, and malnutrition should be addressed and treated. Dialysierende müssen bei der Ernährung auf eine niedrige Kalium- und Phosphataufnahme sowie je nach Restausscheidung auf das aufgenommene Flüssigkeitsvolumen achten. Kalium und Phosphat aus Nahrungszusätzen (Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern, "E-Nummern") sind zu ca. 100% bioverfügbar, ballaststoffgebunden aus frischen pflanzlichen Nahrungsmitteln nur zu < 50%. Die Phosphataufnahme aus der Nahrung kann durch orale Phosphatbinder reduziert werden. Bei Neigung zu Hyperkaliämien können auch Kaliumbinder eingesetzt werden. Ballaststoffe aus pflanzlichen Nahrungsmitteln (25 g/d sind empfohlen) beschleunigen den Darmtransit, reduzieren die Kontaktzeit und damit die Kalium- und Phosphataufnahme und reduzieren die Obstipation. Salzreduktion (< 5 g Kochsalz pro Tag) führt bei Dialysepatientinnen und -patienten zu einer Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Der Kalorienbedarf liegt bei 25–35 kcal/kg Körpergewicht/Tag, der Proteinbedarf bei mindestens 1–1,2 g/kg Körpergewicht/Tag (bei Übergewichtigen bezogen auf das Idealgewicht). Mangelernährung ist mit einem schlechten Überleben bei Dialyse vergesellschaftet. Ernährungsscreenings, Laborwerte und eine Beurteilung der Körperzusammensetzung helfen bei der Einschätzung des Ernährungsstatus. Mangelernährung muss ernährungstherapeutisch behandelt werden. Pragmatisch betrachtet ist jede zugeführte Kalorie oder Proteineinheit bei Mangelernährung als Gewinn zu betrachten, und keine Applikationsart sollte kategorisch ausgeschlossen werden. Article published online: 06 November 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?