Pharmakologische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

Stefan Roepke,Julia Schellong,Niels Bergemann,Ulrich Frommberger,Ulrike Schmidt
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01684-8
2024-06-26
Der Nervenarzt
Abstract:Neben traumafokussierter Psychotherapie ist besonders bei Patientinnen und Patienten mit schwerer posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) eine pharmakologische Behandlung oft unumgänglich. Sofern nicht die komorbiden Störungen handlungsleitend bei der Pharmakotherapie sind, kann zur PTBS-Behandlung auf die in Deutschland zugelassenen Präparate Sertralin und Paroxetin und weitere off-label verschreibungsfähige Substanzen zurückgegriffen werden. Besonders Venlafaxin konnte in Studien gute Wirksamkeit zeigen. Für Risperidon wurde eine allerdings geringe Wirksamkeit bei der Augmentation nachgewiesen. Insgesamt ist bei allen Substanzen mit nur kleinen bis mittleren Effektstärken zu rechnen. Eine wichtige Rolle spielt die Psychopharmakotherapie bei den bei der PTBS hochprävalenten Schlafstörungen. Eine Behandlung traumabezogener Albträume kann mit Doxazosin oder Clonidin versucht werden. Für die Psychopharmakotherapie PTBS-assoziierter Ein- und Durchschlafstörungen liegen hingegen nur wenige empirische Daten vor; eine Orientierung kann die pharmakologische Behandlung der Insomnie geben.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?