Akute Vergiftungen bei Hunden – Falluntersuchung über einen Zeitraum von 5 Jahren

Carina Markert,Romy M. Heilmann,Dschaniena Kiwitz,Tobias Raum,René Dörfelt
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2290-2393
2024-05-04
Tierärztliche Praxis Ausgabe K Kleintiere / Heimtiere
Abstract:Gegenstand und Ziel Ziel dieser retrospektiven Studie war die Analyse der klinischen Symptome bei nachgewiesenen oder vermuteten Vergiftungen sowie deren Behandlungen und klinischen Verläufen bei Hunden, die über einen Zeitraum von 5 Jahren in der Notaufnahme einer überregionalen Kleintierklinik vorgestellt wurden. Material und Methoden Die Krankenakten von 634 Hunden wurden mit Hinblick auf eine bestätigte oder vermutete Vergiftung, die entsprechenden klinischen Symptome, Behandlung sowie den klinischen Verlauf und Ausgang ausgewertet. Die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung wurde anhand der Anamnese, der klinischen Befunde, der Beobachtung der Giftstoffaufnahme, der toxikologischen Untersuchung und – in einigen Fällen – der Ingesta im Gastrointestinaltrakt eingestuft. Ergebnisse Die meisten Hunde wurden stationär aufgenommen (77%) aufgrund von Vergiftungen mit meist unbekannten Giftstoffen (33%), Speiseresten (18%), Rodentiziden (10%), tremorgenen Mykotoxinen (8%), Medikamenten (7%) und verschiedenen Pflanzen (7%), gefolgt von Partydrogen (4%), Chemikalien (4%), Molluskiziden (3%), Antiparasitika (2%), Ausscheidungen (2%), Nüssen (2%) oder tierischen Toxinen (1%). Die Patienten wurden überwiegend mit neurologischen Symptomen (56%), reduziertem Allgemeinzustand (39%) und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Hydratationsstatus (26%) vorgestellt. Die Überlebensrate betrug 97%. Die meisten Hunde wurden klinisch unauffällig (70%) entlassen. Bei weiteren Überlebenden (18%) traten bis zum Entlassungszeitpunkt keine offensichtlichen Komplikationen auf. Komplikationen in Verbindung mit der Vergiftung (20,5%) beinhalteten Blutungen (4%), Leber- (4%) und Nierenschäden (4%), respiratorische (3%) oder gastrointestinale (3%), kardiovaskuläre (3%) und zentralnervöse (3%) Störungen oder klinisch relevante Hypoglykämien (0,3%). Schlussfolgerung und klinische Relevanz In der vorliegenden Studie blieb der ursächliche Giftstoff in vielen Fällen unerkannt. Bei den bekannten Vergiftungen handelte es sich zumeist um Vergiftungen in Verbindung mit der Aufnahme von Speiseresten. Neurologische Symptome waren am häufigsten. Im Vergleich zu anderen Studien war die Überlebensrate (97%) hoch. Objective The aim of this retrospective study was to analyze the clinical signs, confirmed or suspected toxicants, treatments and outcomes of poisoning cases in dogs presented over a 5-year period to the emergency service of a small animal referral center. Material and methods Medical records of 634 dogs were evaluated for a history of confirmed or presumed poisoning, suspected toxicant, clinical signs, treatment, and patient outcome. The probability of poisoning was graded based on the patient history, clinical findings, toxicologic examination and – in some cases – investigation of gastrointestinal contents. Results Most dogs were hospitalized (77%) due to poisoning with mostly unknown toxicants (33%), food residues (18%), rodenticides (10%), tremorgenic mycotoxins (8%), medications (7%) and various plants (7%), followed by recreational drugs (5%), chemicals (4%), molluscicides (3%), antiparasitics (2%), feces (2%), nuts (2%), or toxins of animal origin (1%). Patients were presented predominantly showing neurologic signs (56%), reduced general condition (39%), and cardiovascular or hydration status abnormalities (26%). The survival rate was 97%. Most dogs were clinically unremarkable at the time of hospital discharge (70%). An additional 18% of the survivors had no apparent complications by the time of discharge. Toxicant-related complications (20.5%) included hemorrhage (4%), hepatic (4%), renal (4%), respiratory (3%), gastrointestinal (3%), cardiovascular (3%), and/or central nervous system (3%) complications, or clinically relevant hypoglycemia (0.3%). Conclusion and clinical relevance In the present study, pois -Abstract Truncated-
veterinary sciences
What problem does this paper attempt to address?