Ein seltener Fall der chronischen Tracheobronchomegalie als Zufallsbefund bei COPD

Hanna Schön,Hanka Arndt,Felix G. Meinel
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2446-2267
2024-11-17
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:Eine wichtige primäre Ursache der Tracheomegalie ist das Mounier-Kuhn-Syndrom. Das Mounier-Kuhn-Syndrom ist eine seltene, chronische Tracheomegalie, die durch eine pathologische Erweiterung des Tracheadiameters bis zu 3,0 cm gekennzeichnet ist. Zusätzlich sind eine Erweiterung des rechten Hauptbronchus über 2,0 cm und des linken Hauptbronchus über 1,8 cm zu beobachten. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch werden primär-genetische und sekundäre Aspekte diskutiert, einschließlich möglicher Verbindungen zu anderen Erkrankungen wie dem Ehlers-Danlos-Syndrom, Cutis laxa oder dem Marfan-Syndrom (Chandran et al. BMJ Case Rep 2021; 14 (01): e239876). Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten, wird jedoch häufig in der dritten Lebensdekade diagnostiziert, wobei Männer etwa achtmal häufiger betroffen sind als Frauen (Krustin E et al. Respiratory medicine 2013; 107: 1822–1828). Patienten präsentieren sich typischerweise mit rezidivierenden Infektionen und (Belastungs-) Dyspnoe, können aber auch asymptomatisch sein. Es ist eine Ausdünnung der glatten Muskulatur, insbesondere longitudinaler Anteile sowie von elastischen Fasern zu beobachten. Aufgrund dessen kann es zur Protrusion von nicht-muskulären Segmenten zwischen transversal verlaufenden Muskelzügeln kommen, welche die Trachealknorpel miteinander verbinden, sodass divertikuläre Ausstülpungen entstehen (Katz I et al., Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med. 1962; 88: 1084–1094). Das Mounier-Kuhn-Syndrom kann in drei Untertypen unterteilt werden, die verschiedene Merkmale aufweisen. Typ I beschreibt eine symmetrische Erweiterung der Trachea und Bronchien. Beim Typ II kommt es zu einer tendenziell exzentrischen Erweiterung mit Divertikeln. Im Typ III zeigen sich Divertikel insbesondere entlang des distalen Bronchus (Krustin E et al. Respiratory medicine 2013; 107: 1822–1828). Received: 27 May 2024 Accepted after revision: 17 October 2024 Article published online: 12 November 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
radiology, nuclear medicine & medical imaging
What problem does this paper attempt to address?