Minimalinvasive Chirurgie bei Malignomen des Gastrointestinaltrakts: Kolon - Pro-Position

Christoph Späth,Tara C. Müller,U. Nitsche,M. Maak,S. Käser,J. Kleeff,F. Bader
DOI: https://doi.org/10.1159/000356908
2013-12-01
Visceral Medicine
Abstract:Hintergrund: Laparoskopische Resektionen von Kolonkarzinomen werden in Deutschland immer häufiger durchgeführt. Dabei müssen sich die minimalinvasiven Verfahren an den onkologischen Ergebnissen der offenen Chirurgie messen, die bisher den Goldstandard darstellen. Die vorliegende Arbeit soll anhand der evidenzbasierten Literatur einen kritischen Überblick über die Kurz- und Langzeitergebnisse der laparoskopischen Kolonchirurgie geben und sie in Bezug zu den Ergebnissen der offenen Chirurgie setzen. Methoden: Die Grundlage dieser Übersichtsarbeit bilden die fünf größten prospektiv randomisierten Studien zum Vergleich laparoskopischer und offener Chirurgie beim Kolonkarzinom (ALCCaS, Barcelona Trial, CLASICC Trial, COLOR Study und COST Study) sowie die bisher größte und aktuellste Metaanalyse. Im Folgenden sollen die erwähnten Studien hinsichtlich der Kurzzeit- und Langzeitergebnisse kritisch zusammengefasst sowie die wichtigsten Endpunkte beleuchtet werden. Ergebnisse: Die laparoskopische Chirurgie des Kolonkarzinoms ist hinsichtlich der onkologischen Langzeitergebnisse der offenen Resektion zumindest gleichwertig. Vorteile bestehen in der frühen postoperativen Phase sowie im perioperativen Outcome. Die höheren direkten Kosten werden durch kürzere Liegezeiten, niedrigere Morbidität und weniger Re-Interventionen bezüglich Adhäsionen und Narbenhernien ausgeglichen. Schlussfolgerungen: Eine kritische und individuelle Indikationsstellung vorausgesetzt, sollte bei entsprechender Expertise und Erfahrung den laparoskopischen Verfahren zur Therapie des Kolonkarzinoms der Vorzug gegeben werden, um den Patienten bei gleichwertigen onkologischen Langzeitergebnissen die Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie nicht vorzuenthalten.
What problem does this paper attempt to address?