Akzeptanz sozialer virtueller Welten am Beispiel Smeet

Danny Pannicke,Rüdiger Zarnekow,X. Yan
Abstract:Nach dem Hype um Second Life kann die Diskussion über soziale virtuelle Welten ruhiger und sachlicher fortgeführt werden. Verschiedene nach folgende Welten sind angetreten, um aus den Erfahrungen zu lernen und mit angepassten Design -Konzepten nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Der vorliegende Beitrag untersucht diesbezüglich die Benutzerakzeptanz der virtuel len Welt Smeet, die seit 2009 mehr als 1 5 Millionen Nutzer gewinnen konnte . Zu diesem Zweck wurden Online -Interviews mit 20 Nutzern durchgeführt und ausgewertet. Zusätzlich wurden 10 studentische Probanden mit dem Test der virtuellen Welt beauftragt. Im Er gebnis zeigt sich, dass eine graphisch und konzeptionell weniger anspruchsv olle, dafür aber leicht bedienbare und verständ liche Anwendung das Nutzenversprechen einer sozialen virtuellen Welt zur Zufriedenheit der Nutzer erfüllen kann. Im Hinblick auf die Geschäfts modellAkzeptanz zeigen sich die Smeet -Nutzer überwiegend konsumf reudig und aufgeschlossen für Werbung. Probleme zeigen sich in Bezug auf die Authentizität der virtuellen Identitäten.
What problem does this paper attempt to address?