Verteilte Referenzmodellierung (VRM) - Gestaltung multipersoneller Konstruktionsprozesse
J. Brocke
Abstract:Die Wirtschaftlichkeit der Entwicklung und Nutzung von Referenzmodellen kann gefordert werden, indem relevante Modellstakeholder fruhzeitig in den Konstruktionsprozess der Modelle einbezogen werden. In der Verteilten Referenzmodellierung (VRM) werden hierzu Ansatze zur Prozessgestaltung erarbeitet, die eine Verteilung von Konstruktionsprozessen ermoglichen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Uberblick uber die sich stellenden Gestaltungsanforderungen und zeigt exemplarisch typische Gestaltungsprinzipien auf. 1 Gegenstand der VRM Ein Referenzmodell ist ein Informationsmodell, das Menschen zur Unterstutzung der Konstruktion von Anwendungsmodellen entwickeln oder nutzen, wobei die Beziehung zwischen Referenzund Anwendungsmodell dadurch gekennzeichnet ist, dass Inhalte des Referenzmodells bei der Konstruktion des Anwendungsmodells wieder verwendet werden [Br03, S. 34]. Diese prozessorientierte Sichtweise, die auf einen wieder verwendungsorientierten Referenzmodellbegriff fuhrt, betont, dass Referenzmodelle nicht per se allgemein gultig und empfehlenswert sind [SR90, S. 31; SHW94, S. 92; BS96, S. 25 f.; Sch98, S. 69; BKK01, S. 1]. Vielmehr werden sie einerseits vom Konstrukteur als solche Modelle deklariert oder andererseits von Nutzern als Referenzmodell akzeptiert. Dabei ist es nicht untypisch, dass sowohl Modelle als Referenz akzeptiert werden, ohne dass ihr Entwickler dies intendiert hat als auch – und dies ist wohl der haufigere Fall – Modelle zwar als Referenz deklariert, nicht jedoch als solche akzeptiert werden. Die mittlerweile vermehrt geauserte Kritik an vorliegenden „Referenzmodellen“ (vgl. z. B. [Fr00, S. 333 f.; BKK01, S. 2 f.]) ist Ausdruck dieses Bruchs zwischen der entwicklerseitigen Intention und der nutzerseitigen Akzeptanz der Modelle. Ein nahe liegender Losungsansatz besteht darin, relevante Interessentengruppen der zu entwickelnden Referenzmodelle (Modellstakeholder) moglichst fruh und kontinuierlich in den Konstruktionsprozess zu involvieren, um deren jeweilige Perspektiven adaquat zu berucksichtigen. Aufgrund zeitlicher, raumlicher und thematischer Differenzen ist hierzu ein Arrangement zu schaffen, in dem Stakeholder in verteilten Konstruktionsprozessen kooperieren. Eine Verteilung liegt vor, wenn gemeinsame Konstruktionsziele durch eigenstandige Konstruktionsprozesse erbracht werden, die in einer Rahmenorganisation lose miteinander gekoppelt werden [Br03, S. 173]. Eine Konzeption zur Verteilung von Konstruktionsprozessen, mit der die Wirtschaftlichkeit von Referenzmodellen gefordert wird, zeigt Abb. 1. Abb.1: Konzeption der Verteilung von Konstruktionsprozessen [Br03, S. 180] Die Verteilung von Konstruktionsprozessen kann genutzt werden, um ein Wissensnetzwerk aus Modellen und Stakeholdern aufzubauen, das zur Starkung herkommlicher Konstruktionsprozesse verwendet wird. Durch Austauschund Diskursprozesse werden die Beitrage unterschiedlicher Stakeholder koordiniert und die Konstruktion durch permanente kritische Prufungen [Po94, S. 26] an artikulierten Bedarfen ausgerichtet. Die Starkung von Konstruktionsprozessen erfolgt vor allem durch die Wiederverwendung der in diesem Sinne bewahrten Modelle. Fur die Konstruktion von Referenzmodellen sind hierzu Prozesse der Referenzmodellkombination und -adaption vorgesehen, in denen die verteilt entwickelten Modelle in anwendungsorientierte – auch konfigurative – Gesamtsysteme eingehen. Durch Multireferenzmodellanwendungen konnen die Modelle auch ohne vorherige Vereinigung in einem Gesamtsystem unmittelbar in Anwendungsmodellen wieder verwendet werden. Die damit verbundenen Vorteile in Bezug auf die Flexibilitat der Konstruktion durften angesichts der steigenden Anforderungen an die Innovationsdynamik in der Informationssystementwicklung an Bedeutung gewinnen. So nahe liegend die Idee zur Verteilung von Konstruktionsprozessen ist, so problematisch erweist sich ihre Realisierung. Untersuchungen des state-of-the-art der Referenzmodellierung [Sch98, S. 80-86; BRS99; Br03, S. 95-158] zeigen, dass die Voraussetzungen einer solchen Konstruktion bislang nicht gegeben sind. Das folgende Kapitel gibt einen Uberblick uber die sich stellenden Gestaltungsanforderungen in der VRM. 2 Gestaltungsanforderungen in der VRM Die Gestaltung von Konstruktionsprozessen hat organisations-, technologie-, modellund methodenbezogene Aspekte zu berucksichtigen, die gegenuber dem Zweck der Modellkonstruktion zu einem Konstruktions-Fit zu bringen sind [Br03, S. 52-93]. Zur Verteilung der Prozesse stellen sich je Gestaltungsbereich dialektische Anforderungen [Kl96, S. 91-93], die darin bestehen, dass einerseits die Eigenstandigkeit der Prozesse zu wahren, andererseits jedoch zugleich deren Kooperationsfahigkeit zu sichern ist. 1. Organisationsbezogener Aspekt: Benotigt werden Regeln hinsichtlich der Abstimmung der an den Konstruktionsprozessen beteiligten Akteure. Fur die VRM ist eine Organisationsform zu finden, die eine fur die Entfaltung forderliche Flexibilitat des Verbunds schafft, zugleich jedoch eine fur die Etablierung gemeinsamer Vorstellungswelten notwendige Stabilitat bietet. 2. Technologiebezogener Aspekt: Zur Ausfuhrung der Konstruktionsprozesse wird eine technische Plattform benotigt, auf der die zur Koordination vorgesehenen Austauschund Diskursprozesse realisiert werden. In der VRM hat diese einerseits die Eigenstandigkeit einzelner Akteure zu wahren, andererseits aber standardisierte Prozesse zur Koordination bereitzustellen. 3. Modellbezogener Aspekt: Aus der avisierten Nutzung der Modelle sind kritisch Merkmale des im Ergebnis des Konstruktionsprozesses zu erzielenden Modellzustands abzuleiten. In der VRM sollte zur Forderung der Austauschund Diskursprozesse die Unabhangigkeit der Modelle angestrebt werden. Zugleich erfordern Kombinationsprozesse deren Kopplungsfahigkeit. 4. Methodenbezogener Aspekt: Zu entwickeln sind Regeln, die Fragen der zeitlich-sachlogischen Abfolge von Funktionen im Konstruktionsprozess sowie der Darstellung von Konstruktionsergebnissen betreffen. Den in der VRM fur verschiede Aufgaben zu entwickelnden Methoden ist gemein, dass sie einerseits ein fur die Koordination kritisches Mas an Standardisierung der Konstruktionsprozesse zu gewahrleisten haben, andererseits jedoch zugleich Freiraume zur individuellen Entfaltung einzelner Stakeholder beizubehalten sind. Am Beispiel der Referenzmodellkomponente (RMK) werden im Folgenden typische Prinzipien veranschaulicht, die zur Losung der aufgezeigten Gestaltungsanforderungen in der VRM beitragen [Br03, S. 231-234]. 3 Gestaltungsbeispiel zur VRM Die Referenzmodellkomponente (RMK) ist ein Strukturmuster, das die Beschreibung samtlicher zur Erfullung des Modellzwecks als relevant erachteter Darstellungen uber eine Schnittstelle vorsieht, sodass die Darstellungen nach ausen gekapselt werden und Moglichkeiten der Kopplung von RMK geboten werden [Br03, S. 209; FSH97, S. 25]. Zur Veranschaulichung des Konstruktionsprinzips werden die in der Architektur fur Handelsinformationssysteme fur den Beschaffungsund Distributionsprozess getrennt betrachteten Teilmodelle zur Debitorenund Kreditorenbuchhaltung [BS96, S. 249-260, 334-344] in einer RMK zur Kontokorrentbuchhaltung zusammengefasst (vgl. Abb. 2). Abb. 2: Beispiel einer RMK fur die Kontokorrentbuchhaltung Fur die Beschreibung der RMK sind gegenstands-, inhaltsund darstellungsbezogene Schnittstellenbereiche vorgesehen, durch die eine mehrschichtige Kapselung der Konstruktionsergebnisse des Referenzmodells erfolgt. In der gegenstandsbezogenen Schnittstelle wird der Beitrag des Modells auf pragmatischer Ebene beschrieben. Neben Kennzeichnungen zur Identifikation der RMK erfolgt eine Charakterisierung des Modellzwecks anhand einer naturlich-sprachlichen Beschreibung sowie anhand von Merkmalsauspragungen, die innerhalb eines Systems zur Kontextdarstellung standardisiert sind [Br03, S. 214-221]. So zeigt das Beispiel, dass mit der RMK »Fachkonzeptionelle Modelle fur die Debitorenund Kreditorenbuchhaltung...« vorliegen, die sich sowohl an den »Handel« als auch die »Industrie« und die »Dienstleistungsbranche« richten. Die zur Erfullung des Modellzwecks als relevant erachteten Konstruktionsergebnisse werden im inhaltsbezogenen Schnittstellenbereich deklariert. Merkmale und Merkmalsauspragungen dienen hier zur Strukturierung der zu konstruierenden Inhalte und werden z. B. verwendet, um standardisierte Sichten fur das »Verhalten«, die »Eigenschaften« und mogliche »Erweiterungen« zu definieren. Fur die Kontokorrentbuchhaltung ist z. B. das zur Durchfuhrung von »Zahlungseingangen« und »Zahlungsausgangen« sowie von »Mahnungen« benotigte Verhalten bekannt zu geben, dessen Grundlage die im »Kontokorrentbuch« gespeicherten Eigenschaften des Systems bilden. Jeder so deklarierte Inhalt des Referenzmodells kann in alternativen Modelldarstellungen aufbereitet sein. Die Darstellungen kennzeichnen unterschiedliche Perspektiven, die durch darstellungsbezogene Merkmalsauspragungen spezifiziert werden. So richtet sich z. B. das zum »Kontokorrentbuch« angefertigte ER-Modell an »Anwendungssystemgestalter«. Integrationsregeln fordern die Konsistenz der Konstruktion, indem sie z. B. sicherstellen, dass zur Funktion »Buche Zahlung Lieferant« aus der Verhaltensbeschreibung der korrespondierende Relationshiptyp »Buchung Zahlung Lieferant« vorgesehen ist.