Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – Regionale Ergebnisse aus Nordrhein

Scherbaum,Norbert
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2230-3430
2024-02-13
Suchttherapie
Abstract:Hintergrund Personen mit opioidbezogenen Störungen gehören zur Risikogruppe für SARS-CoV-2 Infektionen und schwere Verläufe einer COVID-19 Erkrankung. Zu Beginn der Covid-19 Pandemie war unklar, ob und unter welchen Bedingungen die Substitutionsbehandlung für Menschen mit Opioidabhängigkeit aufrechterhalten werden kann. Es war unklar, ob es durch psychische Dekompensation zu einer verstärkten Nachfrage nach Substitutionstherapie kommen würde und inwieweit Patient*innen sich an die Hygienemaßnahmen halten. Methode Eine Online-Umfrage wurde bei im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein substituierenden Ärztinnen und Ärzte durchgeführt. Abgefragt wurde für das Jahr 2020 die Nachfrage nach Therapieplätzen, das Ausmaß von Infektionen unter den Patient*innen und im Behandlungsteam, das Einhalten der Hygieneregeln durch die Patient*innen und der Einsatz von flexibleren Regeln zur Substitutionsbehandlung unter den Bedingungen der Pandemie. Ergebnisse N=48 substituierende Ärzt*inen mit 3339 Patient*innen nahmen teil. Es gaben 22,9% eine etwas oder deutlich erhöhte Nachfrage nach Behandlungsplätzen aufgrund der Pandemie an. Vermehrten Beikonsum während der Pandemie hatten 27,1% der Teilnehmenden in ihren Einrichtungen beobachtet, 14,6% eine Zunahme von stationären Aufnahmen wegen schwerwiegende Intoxikationen. Die ermöglichte Ausweitung der Zahl der Behandlungsplätze hatten 22,9% genutzt und 85,4% die erweiterten Take-Home Regelungen. Die erweiterte Take-Home-Verschreibung betraf 21% aller Patient*innen und verlief mehrheitlich ohne nachteilige Begleiterscheinungen. Dreiviertel der Befragten gaben an, dass sich die Substitutionspatienten*innen an die Hygienevorschriften gehalten hatten. SARS-CoV-2-Infektionen traten insgesamt selten auf und auch nur in etwas mehr als der Hälfte der Einrichtungen. Es trat kein Todesfall durch COVID-19 auf. Schlussfolgerung Die Substitutionsbehandlung konnte im ersten Jahr der Pandemie stabil aufrechterhalten werden. Es kam weder zu einer deutlich verstärkten Nachfrage nach Substitutionsplätzen noch zu massenhaften Infektionen unter den Patient*innen und dem Behandlungsteam. Nur eine Minderheit der Patient*innen erhielt eine pandemiebedingte Ausweitung der "take-home" Verschreibung. Aims Individuals with opioid use disorders are at risk for SARS-CoV-2 infections and severe courses of COVID-19 disease. At the onset of the Covid-19 pandemic, it was unclear whether and under which conditions opioid maintenance treatment (OMT) could be continued for people with opioid use disorders. It was unclear, whether mental decompensation would increase demand for OMT, and to which extent patients* would adhere to hygiene measures. Methods In an online survey, physicians offering OMT in the area of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North Rhine were interviewed. The survey asked about the demand for OMT in 2020, the prevalence of infections among patients and in the treatment team, the administration of more flexible rules of OMT during the pandemic, and the adherence to hygiene measures by the patients. Results N=48 physicians with 3339 patents participated. Some or marked increase of demand for OMT was observed by 22.9%. An increase of concomitant substance use was observed by 27.1%, and 14.6% reported more in-patient detoxification treatments during the pandemic. Expansion of take-home regulations had been used by 85.4%. The extended take-home prescription was applied in 21% of patients, mostly without additional complications. About 3 out of 4 participants reported that patents had generally adhered to preventive measures against SARS-CoV-2. Only single cases of SARS-CoV-2-infections were reported by the physicians in less than half -Abstract Truncated-
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?