Wunsch und Wirklichkeit: Diskrepanz zwischen tatsächlicher und beabsichtigter Nutzung von ambulanten Entlastungsangeboten
Petra Scheerbaum,Elmar Gräßel,Catharina Wasic,Anna Pendergrass
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2003-9184
2024-02-25
Das Gesundheitswesen
Abstract:Ziel Pflegebedürftige Menschen in Deutschland werden im Rahmen der häuslichen Pflege hauptsächlich von ihren Angehörigen versorgt, die dabei unterschiedliche Entlastungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit der tatsächlichen Nutzung sowie die gewünschte Nutzung von ambulanten Entlastungs- und Unterstützungsangeboten zu ermitteln. Als Ursache für die Pflegebedürftigkeit werden dabei Demenzerkrankungen und Nicht-Demenzerkrankungen unterschieden. Methodik Die Daten stammen aus einer repräsentativen Stichprobe pflegender Angehöriger von gesetzlich versicherten Pflegebedürftigen, die vom MD Bayern zur Pflegegradeinstufung begutachtet wurden (N=958). Die Nutzung folgender ambulanter Entlastungs- und Unterstützungsangebote wurde untersucht: ambulanter Pflegedienst, Haushaltshilfe, Tagespflege, Essen auf Rädern, Fahrdienst, Betreuungsdienst, 24-Stunden-Betreuung und Betreuungsgruppe. Charakteristika der pflegebedürftigen Personen, der pflegenden Angehörigen und der Pflegesituation wurden erfasst. Unterschiedsanalysen wurden mittels Chi2-Tests sowie t-Tests durchgeführt. Ergebnisse Die Inanspruchnahme der ambulanten Unterstützungsangebote fiel trotz hoher Pflegebelastung der pflegenden Angehörigen eher gering aus: Sie reichte von 1,7% bei der Betreuungsgruppe bis 38,4% beim ambulanten Pflegedienst. Über 40% der Befragten nutzten keines der acht Angebote. Von diesen Nicht-Nutzern hatten jedoch 72% den Wunsch, in Zukunft mindestens eines dieser Angebote nutzen zu wollen. Die Haushaltshilfe und der ambulante Pflegedienst waren von den Nicht-Nutzern die am häufigsten gewünschten Angebote. Bei Demenzerkrankungen war die tatsächliche und gewünschte Nutzung, insbesondere bei Tagespflege, Betreuungsgruppe und Betreuungsdienst, häufiger als bei anderen Ursachen der Pflegebedürftigkeit. Schlussfolgerung Der Wunsch nach Nutzung ist deutlich höher als die Wirklichkeit der Inanspruchnahme, die bei ambulanten Entlastungsangeboten von niedrigen Nutzungsraten geprägt ist. Es gilt, die Ursachen für diese Diskrepanz zu erforschen. Daraus sollten wirksame Strategien entwickelt werden, die pflegenden Angehörigen so zu beraten, dass passende Entlastungsangebote die pflegenden Familien auch erreichen und damit die häusliche Pflegesituation stärken. Aim In Germany, people in need of care are mainly cared for by their relatives who make use of various outpatient relief and support services. The aim of this study was to determine the frequency of actual use as well as the desired use of outpatient relief and support services. Dementia and non-dementia as causes behind need for care are distinguished. Methods A representative sample of informal caregivers of statutorily insured care recipients assessed by the MD Bayern during application for a care level classification (n=958) was analyzed. The use of the following outpatient relief and support services was investigated: outpatient care service; domestic help; day care centre; meals on wheels; driving service; care service; 24-hour care; and care group. Characteristics of the care receiver, the informal caregiver and the care situation were recorded. Difference analyses were carried out using Chi2 tests and t-tests. Results The use of outpatient support services was low despite the high care burden on informal caregivers ranging from 1,7% for the care group to 38,4% for the outpatient care service. More than 40% of respondents did not use any of the eight services. However, from this non-user group, 72% had a desire to use at least one of the eight services in the future. Domestic help and outpatient care services were the most frequently -Abstract Truncated-
public, environmental & occupational health