Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und Inanspruchnahme pflegerischer Leistungen von 2017 bis 2022 auf Basis der Routinedaten der AOK Sachsen-Anhalt

Stephanie Heinrich,Steffen Fleischer,Gabriele Meyer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2366-9419
2024-08-29
Das Gesundheitswesen
Abstract:Hintergrund Sachsen-Anhalt hat im Vergleich der Bundesländer den höchsten Altenquotienten und mit der weiteren Alterung der Bevölkerung wird der Anteil der Pflegebedürftigen absehbar steigen. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die pflegerische Versorgung beeinflusst, die Inanspruchnahme von Leistungen reduziert und zu Veränderungen in den Pflegearrangements geführt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Pflege in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Änderungen, der Pandemie und der Entwicklung nach Aufhebung der Kontaktsperre zu analysieren. Methode Die Analyse verwendet aggregierte und anonymisierte Daten von pflegebedürftigen Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2017 bis 2022. Es werden zeitliche Veränderungen in der Inanspruchnahme verschiedener Pflegeleistungen untersucht. Ergebnisse 2017 sind 64.591 Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt pflegebedürftig. Die Prävalenz nimmt über die Beobachtungsjahre kontinuierlich zu. Für den Pflegegrad (PG) 1 ist in den ersten Jahren nach dessen Einführung von 2017–2019 der deutlichste und stärkste Anstieg zu verzeichnen. Der überwiegende Anteil der pflegebedürftigen Personen (41–44%) ist in PG 2 eingestuft. Insgesamt zeigt sich ein stetig zunehmender Anteil der Geldleistung bereits seit 2017 von 40,5% zu 50,3% im Jahr 2022. Parallel sinkt der Anteil des stationären Leistungsbezugs in allen PG, am deutlichsten in PG 2. Dieser gegenläufige Trend, die Zunahme der ambulanten Versorgung und Abnahme der stationären Versorgung besteht bereits seit 2017, verstärkt sich aber ab 2020, dem Pandemiezeitraum. Schlussfolgerung Die Analyse zeigt seit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs einen Zuwachs an pflegebedürftigen Personen, wobei solche mit erheblichen Beeinträchtigungen (PG 2) den größten Teil ausmachen. Es ist ein deutlicher Anstieg der Personen mit Geldleistung und ein Rückgang der stationären Versorgung zu verzeichnen. Im Vergleich zur bundesweiten AOK-Analyse zeigt Sachsen-Anhalt eine stärkere Nutzung ambulanter Pflegedienste in häuslichen Arrangements. Die Analyse während der COVID-19-Pandemie zeigt eine verstärkte Tendenz zur häuslichen Pflege, aber keine grundlegende Veränderung. Besondere Situationen wie Kontaktbeschränkungen könnten die Nutzung bestimmter Pflegeleistungen beeinflusst haben. Zukünftige Forschungen sollten die Gestaltung häuslicher Pflegearrangements und die Bedürfnisse der Betroffenen genauer untersuchen. Background Saxony-Anhalt has the highest old-age dependency ratio among the German federal states. The proportion of long-term care-dependent people can be expected to increase in the future, given the aging of the population. The SARS-CoV-2 pandemic has influenced nursing care, reduced the utilisation of services and led to changes in care arrangements. The aim of this study was to analyse the development of long-term care-dependency in Saxony-Anhalt, Germany, taking into account the legal changes, the pandemic and the development after the lifting of the contact ban. Method The analysis uses aggregated and anonymised health claims data from people insured with AOK Saxony-Anhalt from 2017 to 2022 in need of long-term care. Changes over time in the use of various care services were analysed. Results In 2017, 64,591 people insured in the statutory health insurance AOK Saxony-Anhalt (AOK ST) were in need of long-term care. The prevalence increased continuously throughout the observation years. For the lowest level of care (minor impairment of independence), the most significant and strongest increase was recorded in the first years after its introduction from 2017–2019. The majority of people in need of long-term care (41–44%) were in the category of care level 2 (considerable impairment of independence). Overall, the proportion of cash benefits has risen steadil -Abstract Truncated-
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?