Das Aderhautmelanom im Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz – im Gespräch mit ChatGPT

Aleksandr Martynov,Nikolaos E. Bechrakis,Mael Lever
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2318-9946
2024-05-28
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Als die Firma OpenAI im Dezember 2022 ihre Konversationsoberfläche ChatGPT vorstellte, sorgte die Vielfalt der Texterstellungsfähigkeiten für großes Aufsehen weit über die Informatikwelt hinaus. Der Algorithmus GPT (Generative Pre-trained Transformer) gehört zum Feld der generativen künstlichen Intelligenz, bei dem Algorithmen darauf trainiert werden, Inhalte wie Bilder, Videos, Sprache und Musik oder im Falle von GPT Texte aller Art zu generieren. Die sog. Transformer-Sprachmodelle wie GPT sind auf natürliche Sprachverarbeitung spezialisiert und sind in der Lage, neue Texte zu generieren, die sich sprachlich und inhaltlich kaum von menschengenerierten Texten unterscheiden. So beantwortet GPt allgemeine Fragen, schreibt Kochrezepte, Gedichte und Liedtexte mit Reimen und verfasst sogar philosophische Essays und wissenschaftliche Artikel. Über die ChatGPT-Anwendung ist die Interaktion und Nutzung von GPT wesentlich vereinfacht und breiter zugänglich geworden: ChatGPT ist speziell darauf trainiert worden, Dialoge zu führen, kontextabhängige Antworten zu liefern, die auch eine durchgeführte "Gefühlsanalyse" berücksichtigen. Received: 07 May 2023 Accepted: 02 May 2024 Article published online: 27 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?