Five-Year Risk and Safety Profile of Autologous Serum Eye Drop Therapy

Frantisek Sanak,Katja Iselin,Oliver Job,Claude Kaufmann,Ying-Yu Melody Hedinger,Michael Thiel
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2244-6285
2024-04-25
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Purpose To evaluate the risk and safety profile of autologous serum eye drop therapy in clinical routine over a period of 5 years. Methods This retrospective study involved all patients treated with autologous serum between July 2014 and December 2019 at a tertiary ophthalmic referral center. The electronic patient record system was searched for all patients with autologous serum eye drop therapy at any time point. These records were subsequently searched for keywords such as infectious keratitis, corneal ulcer, conjunctivitis, or endophthalmitis at any recorded contact. The probability of an association between the therapy with autologous serum eye drops and infectious complications was investigated independently by three corneal specialists and rated as likely, potential, or unlikely. Results In total, 752 patients were treated with autologous serum eye drops between July 2014 and December 2019. There were 5 384 batches with a total of 107 680 bottles of serum eye drops that had been produced and dispensed for these patients during this period. The records of 291 patient showed a combination of autologous serum therapy and at least one keyword for infectious diseases. In 288 patients, individual case analyses revealed an unlikely association between the therapy and infection, as their infectious episodes occurred either before the start of the therapy, more than 1 month after the therapy ceased, or in the contralateral untreated eye in the case of unilateral therapy. Three cases of infectious keratitis were classified as potentially associated with autologous serum therapy. However, all three patients suffered from chronic anterior eye diseases with a high risk of spontaneous infectious complications independent of therapy with autologous eye drops. None of the infectious events was rated as being likely due to the serum eye drops. Conclusions Serum eye drops are often used in patients with severe or chronic anterior eye diseases with an intrinsic risk of infectious diseases. Despite these preexisting risk factors, autologous serum eye drops can be considered safe, even in patients with a compromised ocular surface. Hintergrund Das Ziel dieser Studie ist die Evaluation des Risiko- und Sicherheitsprofils von autologen Serum-Augentropfen in klinischer Praxis in über 5 Jahre. Material und Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patienten eingeschlossen, die in der Augenklinik Luzern zwischen Juli 2014 und Dezember 2019 mit autologen Serumaugentropfen behandelt wurden. Die elektronischen Patientenakten wurden systematisch nach Behandlungen mit autologer Serumtherapie durchsucht sowie Schlüsselworter wie Keratitis, Ulkus, Konjunktivitis oder Endophthalmitis . Danach wurde die Wahrscheinlichkeit einer Assoziation zwischen den autologen Serumtropfen und den infektiösen Komplikationen durch drei Hornhautspezialisten unabhängig überprüft und als wahrscheinlich, möglich oder unwahrscheinlich eingestuft. Ergebnisse: Insgesamt wurden 752 Patienten im Zeitraum von Juli 2014 und Dezember 2019 mit autologen Serumtropfen behandelt. Es handelte sich dabei um 5'384 Herstellungszyklen mit insgesamt 107'680 hergestellten Tropfflaschen. In der elektronischen Patientenakte konnten 291 Patienten identifiziert werden, welche die Kombination von autologen Serumtropfen und mindestens einem der Schlüsselworte aufwiesen. In 288 Fällen wurde die Assoziation zwischen der autologen Serumtherapie und den infektiösen Komplikationen als unwahrscheinlich beurteilt, da die Komplikation vor dem Beginn der Therapie, oder später als 1 Monat nach dem Ende der Therapie, oder am Partnerauge aufgetreten war. Drei Fälle einer infektiösen Keratitis wurden als möglich assoziiert eingestuft, allerdings alle bei Patienten, welche aufgrund einer schweren chronischen Hornhauterkrankung ein erhöhtes Risiko für spontane Infektionen aufwiesen, also unabhängig von der autologen Serumtherapie. In keinem Fall wurde eine Assoziation zwischen einer Infektion und den autologen Serumtropfen als wahrscheinlich beurteilt. Schlussfolgerung: Autologe Serumaugentropfen werden häufig bei bei Patienten angewendet, welche unter schweren Hornhauterkrankungen leiden und aufgrund dessen ein erhöhtes, intrinsisches Risiko für Infektionen aufweisen. Trotz des Risikos können autologe Augentropfen auch bei diesen Patienten als eine sichere Therapie betrachtet werden. Received: 29 October 2023 Accepted: 08 January 2024 Article published online: 23 April 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?