Career Construction Counseling (CCC) : Komplexität abbilden, reduzieren und die berufliche Identität aktiv gestalten

M. Schreiber
DOI: https://doi.org/10.3278/6004747W
Abstract:Das Career Construction Interview (CCI, Savickas 1989; 2019c) ist eine weit verbreitete Methode in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB), die auf der Career Construction Theory (CCT, Savickas 2019b; 2020) basiert. Im vorliegenden Beitrag wird eine Beratungsarchitektur gemäß der CCT inkl. eines Praxisbeispiels vorgestellt. Dabei spielt das CCI eine zentrale Rolle, insbesondere weil mit dem CCI die Komplexität einer individuumszentrierten Beratung abgebildet und die Konstruktion des Selbst sowie der beruflichen Identität wirksam unterstützt werden kann. Die vorgeschlagene Beratungsarchitektur bezieht neben dem CCI auch Persönlichkeits-, Interessen- und Motivfragebogen mit ein. Neben einem starken praktischen Fokus wird im Beitrag die theoretische Fundierung der CCT beschrieben. Schlagworte: Career Construction Counseling (CCC), Career Construction Theory (CCT), Career Construction Interview (CCI), Paradigmen der BSLB Abstract The Career Construction Interview (CCI; Savickas 1989; 2019c) is a widely used method in career counseling that is based on the Career Construction Theory (CCT; Savickas 2019b; 2020). This text presents a counseling architecture according to the CCT including a case study. The CCI plays a central role in this architecture, especially because the CCI can be used to map the complexity of individual-centered career counseling and to effectively support the construction of both self and vocational identity. Furthermore, the proposed counseling architecture includes questionnaires to as-sess personality, interests, and motives. In addition to the strong practical orientation, the text also describes the theoretical foundation of the CCT. im Sinne des Aufstiegs in der Karriereleiter wird im Paradigma des lebenslangen Lernens häufig als idealtypischer und gesellschaftlich erstrebenswerter Laufbahnpfad betrachtet. Auf diesem stark vereinfachten und wahr-scheinlich nicht auf alle Menschen zutreffenden Bild über die Psychologie des Menschen basiert auch das Konzept des „Homo oeconomicus“ und dadurch die gängigen volkswirtschaftlichen Theorien und Modellrechnungen. In der BSLB ist es zentral, die Unterscheidung zwischen dem vermeintlich objektiven Erfolg im hierarchischen Aufstieg und dem subjek- tiven Erfolg im Sinne individueller Motive und daraus abgeleiteter Laufbahnziele zu reflektieren. Spannungsfelder, die aus dieser Reflexion hervorgehen können, spielen in einer Beratung gemäß dem Paradigma des lebenslangen Lernens häufig eine wichtige Rolle.
What problem does this paper attempt to address?