Referenzauswertungen für die Schätzung von Prävalenz, Inzidenz und Mortalität Public-Health-relevanter Erkrankungen auf Basis von Routinedaten

Krause, Laura
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03821-1
2024-01-09
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Die Routinedaten aller gesetzlich Krankenversicherten nach Datentransparenzverordnung (DaTraV-Daten) stellen eine vielversprechende Datenquelle für die wiederkehrende und zeitnahe Surveillance nicht-übertragbarer Erkrankungen (NCD) in Deutschland dar. Dabei hat sich gezeigt, dass ein hoher Bedarf für Referenzauswertungen besteht, die schnelle und regelmäßig wiederholbare Analysen zu wichtigen NCD ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde "ReFern-01" initiiert, ein gemeinsames Projekt vom Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Bereich der Sekundärdatenanalyse und Versorgungsforschung wurden Referenzauswertungen zur Schätzung von Prävalenz, Inzidenz und Mortalität für wichtige Public-Health-relevante Erkrankungen erarbeitet. Zunächst wurden mittels einer Onlinebefragung 11 zentrale NCD ausgewählt und in Zusammenschau mit einer Literaturrecherche initiale Falldefinitionen erstellt. Diese wurden anschließend in einem virtuellen Workshop diskutiert und konsentiert. Die erstellten Referenzauswertungen (Analyseskripte) ermöglichen eine standardisierte Schätzung der genannten epidemiologischen Kennzahlen, die über die Zeit und regional vergleichbar sind. Neben der Bereitstellung der Ergebnisse werden die Skripte am BfArM für zukünftige Datennutzende zur Verfügung stehen. Mit dem Fernzugang zur Analyse der DaTraV-Daten, der derzeit am Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) aufgebaut wird, können die Ergebnisse des Projekts ReFern die Surveillance von NCD stärken und Public-Health-Akteur:innen beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention auf Ebene von Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen unterstützen.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?
### What problems does this paper attempt to solve? This paper aims to address the challenges in non - communicable diseases (NCDs) surveillance in Germany. Specifically: 1. **Lack of systematic data collection and analysis**: Currently, Germany does not have a comprehensive NCD surveillance system, which results in important NCD development trends not being systematically recorded. This hinders the development and implementation of preventive measures. 2. **Using routine data for NCD surveillance**: The paper proposes a method based on routine data (Sekundärdaten) to estimate the prevalence, incidence, and mortality of important public - health - related diseases (such as heart disease, cancer, chronic respiratory diseases, diabetes, etc.). These data are sourced from the Data Transparency Ordinance for all Statutory Health Insurance Persons (DaTraV - Daten), which has a wide coverage and is updated frequently. 3. **Developing standardized reference evaluation methods**: To ensure the consistency and comparability of the estimation results, the research team has developed standardized reference evaluation methods (Referenzauswertungen), including defining ICD codes for diseases, requirements for diagnostic documents, drug use, etc., and finalizing these evaluation methods through online surveys and virtual workshops with experts. 4. **Supporting public health decision - making**: By providing accurate and timely NCD epidemiological indicators, this project aims to provide strong support for policymakers and public health practitioners, helping them better plan and implement health promotion and preventive measures. In summary, the core objective of this paper is to improve the surveillance and management of non - communicable diseases in Germany by establishing a set of standardized evaluation tools and using routine medical data, thereby enhancing the level of public health.