[Intensive care management of acute pancreatitis].

D. Heuberger,C. Ell,J. Pohl
DOI: https://doi.org/10.1055/s-0032-1305018
2012-06-01
Abstract:Einleitung ▼ Das Leitsymptom der akuten Pankreatitis ist der epigastrische Oberbauchschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken, häufig begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Typisch ist weiterhin eine elastische Bauchdeckenspannung, der sogenannte „Gummibauch“. Die Diagnose wird anhand der Klinik und der Serumlipase gestellt, die bei dreifacher Erhöhung über die Norm bezüglich Sensitivität und Spezifität allen anderen Laborparametern überlegen ist [4, 13], jedoch nicht mit dem Schweregrad der Pankreatitis korreliert [8]. Häufigste Ursachen sind die biliäre Genese sowie der Alkoholabusus. Es handelt sich um eine primär steril ablaufende Entzündung, die durch Aktivierung proteolytischer Enzyme und konsekutive „Selbstverdauung“ des Pankreas bedingt ist. Sie kann als ödematöse Pankreatitis einen milden Verlauf nehmen oder als schwere Pankreatitis zu einem „systemic inflammatory response syndrome“ (SIRS) führen. In diesem Fall wird die Prognose durch Komplikationen wie Pankreasnekrosen und deren Superinfektion bestimmt. Diagnostik und Therapie dieses lebensbedrohlichen Krankheitsbilds und seiner Komplikationen stellen eine interdisziplinäre Herausforderung dar.
What problem does this paper attempt to address?