Die Flexionsfraktur des distalen Radius bei Extensionsmechanismus im Handgelenk

Christopher Selle,David Latz,Denis Friesen,Michael Schädel-Höpfner
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2411-9237
2024-10-22
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Abstract:Hintergrund Die Einteilung der distalen Radiusfraktur erfolgt in der klinischen Praxis häufig anhand der vermuteten Unfallmechanismen in "Extensionsfrakturen" nach Colles oder "Flexionsfrakturen" nach Smith. Häufig liegt nach radiologischen Kriterien eine Flexionsfraktur vor, obwohl die Patienten eindeutig einen Extensionsmechanismus beschreiben. Auch biomechanische Untersuchungen lassen vermuten, dass ein Unfall in Extension des Handgelenkes eine "Flexionsfraktur" bedingen kann. Das Verständnis zu Entstehung dieser Fraktur ist unzureichend. Material und Methoden Zur Beantwortung der Frage, inwieweit "Flexionsfrakturen" in Extensionsstellung des Handgelenks entstehen können, wurden vorhandene Daten von experimentell erzeugten Frakturen ausgewertet. Zur Verfügung standen Parameter von nicht formalinfixierten, unbehandelten Humanpräparaten, die im Zeitraum 01.01.2016–31.12.2021 für Osteosynthesekurse frakturiert wurden. Sowohl die physikalischen Parameter der Frakturerzeugung, als auch die biologische Beschreibung der verwendeten Präparate wurden mit den radiologischen Kriterien anhand von Röntgen und Computertomographie korreliert. Ergebnisse 122 Präparate mit vollständigem Datensatz wurden ausgewertet, hierunter fanden sich radiologisch 17 Flexionsfrakturen (13,9%). 10/17 wurden unter einem Extensionsmechanismus erzeugt, bei einem mittleren Extensionswinkel von 86,3° (im Vergleich zu 90,5° in der Gruppe der Extensionsfrakturen). Bezogen auf die 10 Fälle von radiologischen Flexionsfrakturen unter Extensionsmechanismus lag häufiger eine Pronationsstellung im Handgelenk (6/10) vor als eine Supinationsstellung (1/10). Flexionsfrakturen zeigten im Mittel eine niedrigere potentielle Energie im Moment der Frakturerzeugung mit 168,0 Joule, gegenüber 185,2 Joule bei Nicht-Flexionsfrakturen. Schlussfolgerungen Die Hypothese, dass eine als "Flexionsfraktur" nach Smith beschriebene Fraktur auch im Rahmen eines Unfalls mit Extensionsmechanismus entstehen kann, konnte durch die Analyse vorhandener Frakturpräparate bestätigt werden. Dieser Erkenntnis sollte durch gezielte biomechanische Untersuchungen mit fokussierter Fragestellung weiter nachgegangen werden. Background Fractures of the distal radius have been traditionally classified based on the suspected mechanism of injury. Among clinicians, the terms "Colles" and "Smith" fractures are commonly used to refer to a distal radius fracture that is either displaced to the dorsal (Colles) or palmar (Smith) side of the radius. When analysing x-rays, it is not uncommon for a Smith fracture to be detected in cases where patients describe a fall on the wrist in an extended position. Thus, the question arises how a flexion-type fracture can occur after an extension injury. So far, only little research has been conducted into this subject. Material and methods The aim of this study was to analyse the mechanisms of injury that lead to various types of distal radius fractures. Particular emphasis was placed on "Smith" fractures and on the biomechanical, physiological and anatomical characteristics that contribute to their occurrence. To assess these relationships, data of fractures were collected following a life-like fracture simulation using a "drop-bench" in non-formalin fixated human specimens. These fractures were produced between January 2016 and December 2021. Biographic data of all specimens used were available. Additionally, all biomechanical and physical characteristics of the fracture simulation were fully documented. Results Of the 122 specimens with a full data set, 17 (13.9%) fractures were determined to be Smith fractures based on their radiological appearance. In 10 of these flexion fractures, the wrist was set in dorsal extension. The mean angle of extension was 86.3 degrees for flexion fractures compared -Abstract Truncated-
surgery
What problem does this paper attempt to address?