Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

Claudia Lange,Svenja Plock,Bianca Rudloff,Rebekka Lencer
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01586-1
2024-01-16
Der Nervenarzt
Abstract:Der Begriff Recovery ist national und international in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen inzwischen fest etabliert. Während die klinische Recovery ein an der Symptomausprägung orientiertes messbares Endziel betrachtet mit der Absicht, dass Betroffene zu einem prämorbiden Zustand zurückkehren, impliziert die persönliche Recovery einen Prozess der persönlichen Entwicklung. Die drei wichtigsten Säulen sind dabei: Salutogenese, Resilienz und Empowerment. Für die authentische Erweiterung von Therapieangeboten im Sinne von Recovery ist die Zusammenarbeit mit GenesungsbegleiterInnen unerlässlich. Diese haben bereits eigene Erfahrungen mit der psychiatrischen Versorgung, welche sie nutzen, um Betroffene bei ihrem individuellen Genesungsprozess zu unterstützen. Der Implementierungsprozess Recovery-orientierter Angebote birgt eine Reihe von Herausforderungen und erfordert Offenheit und eine Neuorientierung seitens professioneller Behandlerteams.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?