Die (offene) strategische Autonomie der Europäischen Union – rechtliche Grundlagen und Instrumente

Philipp Reinhold
DOI: https://doi.org/10.5771/0720-5120-2024-1-91
IF: 1.345
2024-01-01
Integration
Abstract:Der Begriff der „strategischen Autonomie“ ist derzeit in aller Munde. Der dahinterstehende, insbesondere rechtliche Gehalt bleibt bislang jedoch hochgradig unscharf. Dies liegt nicht zuletzt an den bisherigen Definitionsansätzen dieses vorrangig politischen Konzepts, das bspw. als „die Fähigkeit“ der Europäischen Union (EU) beschrieben wird, „autonom zu handeln und darüber zu entscheiden, wann, in welchem Bereich und ob sie mit gleichgesinnten Partnern gemeinsam handeln möchte“, oder als „die Fähigkeit, selbst außen- und sicherheitspolitische Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, sowie die institutionellen, politischen und materiellen Voraussetzungen, um diese in Kooperation mit Dritten oder, falls nötig, eigenständig umzusetzen“. Vor diesem Hintergrund veranstaltete Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes, zusammen mit Michael Hahn von der Universität Bern und Philipp Zurkinden von der Kanzlei Prager Dreifuss am 7. und 8. September 2023 eine Konferenz am World Trade Institute in Bern. Dort beleuchteten sie die rechtlichen Implikationen des Konzeptes der neuen „(Open) Strategic Autonomy“.
engineering, electrical & electronic,computer science, hardware & architecture
What problem does this paper attempt to address?