Ergebnisse von PCR-Pooltestungen an bayerischen Grund- und Förderschulen im Schuljahr 2021/2022 zur Surveillance im Präsenzunterricht während der SARS-CoV-2-Pandemie

Mansmann,Ulrich
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2216-0139
2024-02-07
Das Gesundheitswesen
Abstract:Während der SARS-CoV-2-Pandemie waren Kinder durch Schulschließungen in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 körperlich, psychisch und sozial belastet. Um im Schuljahr 2021/22 einen sicheren Präsenzbetrieb zu gewährleisten, wurden an bayerischen Grund- und Förderschulen PCR-Pooltestungen zum zeitnahen Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen durchgeführt. Diese Arbeit analysiert die Ergebnisse der PCR-Pooltestungen im zeitlichen Verlauf differenziert nach Region, Schultyp und Alter der Kinder. Die Positivraten (PR) in den Klassen werden mit den Inzidenzen der Gleichaltrigen in Bayern sowie der bayerischen Gesamtpopulation im Zeitverlauf verglichen. Die Daten stammen aus Klassen der Grund- und Förderstufen mit 6- bis 11-jährigen Schüler*innen, die vom 20.09.21 bis zum 08.04.22 an den bayernweiten Pool-Testungen teilnahmen. Zweimal wöchentlich wurden Proben erhoben. Diese bestanden aus einer PCR-Pool- und individuellen PCR-Rückstellproben, die nur im Falle eines positiven Pooltests ausgewertet wurden. Eine Klasse wurde als positiv gewertet, wenn innerhalb einer Kalenderwoche (KW) mindestens eine Rückstellprobe aus dieser Klasse positiv war. Eine Schule (Klasse) galt als infektionsbelastet, wenn drei oder mehr Klassen dieser Schule (Schüler*innen dieser Klasse) innerhalb einer KW positiv waren. Daten liegen aus 2430 Grundschulen (339 Förderschulen) mit 23 021 (2711) Klassen und 456 478 (29 200) Kindern vor. 1 157 617 Pools (davon 3,37% positiv) und 724 438 Rückstellproben (6,76 % positiv) wurden analysiert. Große Schulen zeigten höhere PR als kleine. Ab Januar 2022 kam es unter Dominanz von Omikron-Varianten zu einem massiven Anstieg der PR in ganz Bayern. Die Test-PR der Rückstellproben waren niedriger als die zeitgleich gemeldeten altersentsprechenden und allgemeinen Infektionsinzidenzen in der bayerischen Gesamtbevölkerung. Bei den Pooltestungen zeigten sich nur vergleichsweise selten positive Pools, im Durchschnitt waren vier Kinder pro einhundert Pools positiv. Schulen und Klassen galten selten als infektionsbelastet auch bei hohen Inzidenzen außerhalb der Schulen. Die Kombination von PCR-Pooltestungen und Hygienemaßnahmen ermöglichte einen weitgehend sicheren Präsenzunterricht für Grund und Förderschüler*innen im Schuljahr 2021/22. In the school years 2019/20 and 2020/21, children were physically, psychologically, and socially stressed by school closures caused by the SARS-CoV-2 pandemic. To ensure attendance with optimal infection protection, PCR pool testing was conducted during the 2021/22 school year at Bavarian elementary schools and schools for pupils with special needs for timely detection of SARS-CoV-2 infection. This study analyzes the results of PCR pool testing over time stratified by region, school type, and age of children. The data were obtained from classes in elementary and special needs schools, involving pupils aged 6 to 11 years, who participated in the Bavaria-wide PCR pool testing from 09/20/21 to 04/08/22. Samples were collected twice weekly, consisting of PCR pool samples and individual PCR samples, which were only evaluated in case of a positive pool test. A class was considered positive if at least one individual sample from that class was positive within a calendar week (CW). A school (class) was considered to be infection-prone if three or more classes in that school (students in that class) were positive within a CW. The data included 2,430 elementary schools (339 special needs schools) with 23,021 (2,711) classes and 456,478 (29,200) children. A total of 1,157,617 pools (of which 3.37% were positive) and 724,438 individual samples (6.76% positive) were analyzed. Larger schools exhibited higher PR compared to smaller schools. From January 2022, the Omicron variant led to a massive increase in PR across Bavaria. The incidence rates per -Abstract Truncated-
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?