Long-Covid: Zur Genealogie einer neuen Krankheit und Chance einer kultursoziologischen (Forschungs-)Perspektive

Stephan Weihrauch,Torsten Winkler
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2191-2025
2024-01-20
Das Gesundheitswesen
Abstract:Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Long-Covid zu einer Krankheit geworden ist. Dabei interessieren die Bahnungen und Prägungen, wie sich ein Problem als solches bewahrheitet und materialisiert, bzw. wie die Gesellschaft zur Erkenntnis ihrer Probleme gelangt. Die mittlerweile weitreichende Institutionalisierung von Long-Covid als Krankheit täuscht dabei über bestehende Deutungskämpfe bei und um Long-Covid hinweg. Wie hier Be-Deutung hergestellt und wirksam wird, wäre Ausgangspunkt einer praxeologischen Kulturanalyse, wie sie hier vorgeschlagen wird. The article deals with the question of how Long Covid has become a disease. Of interest are the pathways and imprints, how the problem has established itself as a disease and materialized, or how society has come to the realization of its problems. Far-reaching institutionalization of Long Covid as a disease belies existing interpretive struggles in and around Long-Covid. How meaning is produced and how it becomes effective might be the starting point of a praxeological cultural analysis as proposed here. Article published online: 19 January 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?