Perivascular spaces and where to find them – MR imaging and evaluation methodsPerivaskuläre Räume und wo sie zu finden sind – MR-Bildgebung und Auswertungsmethoden

Svea Seehafer,Naomi Larsen,Schekeb Aludin,Olav Jansen,Lars-Patrick Andreas Schmill
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2254-5651
2024-02-28
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:Background Perivascular spaces (synonym: Virchow-Robin spaces) were first described over 150 years ago. They are defined as the fluid-filled spaces surrounding the small penetrating cerebral vessels. They gained growing scientific interest especially with the postulation of the so-called glymphatic system and their possible role in neurodegenerative and neuroinflammatory diseases. Methods PubMed was used for a systematic search with a focus on literature regarding MRI imaging and evaluation methods of perivascular spaces. Studies on human in-vivo imaging were included with a focus on studies involving healthy populations. No time frame was set. The nomenclature in the literature is very heterogeneous with terms like "large", "dilated", "enlarged" perivascular spaces whereas borders and definitions often remain unclear. This work generally talks about perivascular spaces. Results This review article discusses the morphologic MRI characteristics in different sequences. With the continual improvement of image quality, more and tinier structures can be depicted in detail. Visual analysis and semi or fully automated segmentation methods are briefly discussed. Conclusion If they are looked for, perivascular spaces are apparent in basically every cranial MRI examination. Their physiologic or pathologic value is still under debate. Key Points Citation Format Hintergrund Perivaskuläre Räume (Synonym: Virchow-Robin-Räume) wurden erstmals vor bereits über 150 Jahren beschrieben. Sie sind definiert als der flüssigkeitsgefüllte Raum in Umgebung der kleinen penetrierenden zerebralen Gefäße. Zunehmendes wissenschaftliches Interesse erlangten sie insbesondere mit der Postulation des sogenannten glymphatischen Systems und ihrer möglichen Bedeutung bei neurodegenerativen und -inflammatorischen Erkrankungen. Methoden Es erfolgte eine gezielte PubMed-Recherche mit Fokus auf Arbeiten zur MR-Bildgebung und Auswertung von perivaskulären Räumen. Eingeschlossen wurden Arbeiten zur humanen in-vivo Bildgebung. Insbesondere auf Arbeiten zur gesunden Bevölkerung wurde geachtet. Eine Zeitraumbegrenzung erfolgte nicht. Die Nomenklatur in der Literatur ist sehr heterogen. Häufig wird beispielsweise von "large", "dilated", "enlarged" perivaskulären Räumen gesprochen, wobei Grenzen und Definitionen meist unklar sind. In der vorliegenden Arbeit wird daher allgemein die Bezeichnung "Perivaskuläre Räume" verwendet. Ergebnisse Der vorliegende Übersichtsartikel erörtert die MR-morphologischen Charakteristika perivaskulärer Räume in verschiedenen Sequenzen. Mit der sich stetig verbessernden Bildqualität können auch zunehmend kleinere Strukturen immer detaillierter visualisiert werden. Es werden sowohl die Methoden der visuellen Auswertung als auch der semi- oder vollautomatischen Segmentierung kurz erläutert. Schlussfolgerung Perivaskuläre Räume sind in quasi jeder kraniellen MRT-Untersuchung sichtbar, wenn man ihnen Beachtung schenkt. Ihr physiologischer oder pathologischer Wert ist weiterhin wissenschaftlicher Diskussionsgegenstand. Kernaussagen Zitierweise
radiology, nuclear medicine & medical imaging
What problem does this paper attempt to address?