Einsatz von TAR-200 und Cetrelimab bei Patienten mit NMIBC nach BCG-Therapie, die keine Zystektomie erhalten

Heidrun Rexer,Martin Bögemann,Carsten-Henning Ohlmann
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2175-3560
2024-03-29
Aktuelle Urologie
Abstract:Für Patienten mit einem nicht muskelinvasiven Hochrisiko-Blasenkarzinom (NMIBC) stellt derzeit eine Therapie mit Bacillus Calmette-Guérin die leitlinienkonforme Therapie dar. Spricht diese Therapie nicht an, ist der nächste Schritt meist die radikale Zystektomie. Für Patienten, die für eine Zystektomie nicht geeignet sind (z.B. wegen Komorbiditäten) oder diese ablehnen, gibt es derzeit keine erprobte Therapiealternative. Sie haben eine schlechte Prognose. In dieser Situation untersucht die vorliegende Studie einen neuen Behandlungsansatz im Vergleich zur standardmäßigen Radiochemotherapie. Dazu werden die Patienten 2:1:1 in 3 Behandlungsarme randomisiert (100:50:50 Patienten). In Arm A erhalten die Patienten TAR-200 alle 3 Wochen über 24 Wochen sowie danach alle 12 Wochen bis zu 2 Jahren (Woche 99) sowie 360 mg Cetrelimab i.v. über 78 Wochen (18 Monate) in 3-wöchentlichen Zyklen. Dieser Arm wurde inzwischen für die Rekrutierung geschlossen. In Arm B wird eine TAR-200 für 24 Wochen alle 3 Wochen verabreicht, danach alle 12 Wochen bis Woche 99 (2 Jahre). In Arm C erhalten die Patienten 360 mg Cetrelimab i.v. alle 3 Wochen bis Woche 78 (18 Monate). Dieser Arm wurde inzwischen ebenfalls für die Rekrutierung geschlossen. Ab Woche 24 werden die Patienten einer Follow-up-Untersuchung bis Studienjahr 2 alle 12 Wochen, danach bis Jahr 5 alle 24 Wochen unterzogen. Primäres Ziel der Studie ist die komplette Responserate (CR) in den 3 Behandlungsgruppen. Als sekundäre Studienziele sollen Dauer des Ansprechens (DOR), das Gesamtüberleben (OS), die Sicherheit der Behandlung und pharmakokinetische (PK) Parameter ausgewertet werden. In die internationale Studie sollen 200 Patienten eingebracht werden, davon 18 in 9 deutschen Zentren. Kontaktdaten für die Zuweisung von Patienten zu den Zentren können [Tab. 1] entnommen werden. [Tab. 2] enthält eine Auswahl von Ein- und Ausschlusskriterien zur Vorauswahl von geeigneten Patienten. [Abb. 1] zeigt den bisherigen Rekrutierungsverlauf in Deutschland. Medizinischer Leiter der Studie (LPIG) in Deutschland ist Prof. Dr. Martin Bögemann; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen und er ist Ansprechpartner für Ethikkommissionen. Der deutsche Sponsorvertreter der Studie ist die Janssen-Cilag GmbH, Neuss. Die Studie ist unter der Nummer NCT04640623 bei clinicaltrials.gov registriert. Ort Kontaktdaten Duisburg Dr. Eva Hellmis, Tel.: 0203/50 03 04-0, E-Mail: hellmis@urologicum-duisburg.de Herne Prof. Dr. med. Florian Roghmann, Tel.: 02323/49 92 301, E-Mail: florian.roghmann@marienhospital-herne.de Köln Dr. Jörg Klier, Tel.: 0221/36 20-25, E-Mail: info@drklier.de Mettmann Dr. med. Philipp Spiegelhalder, Tel.: 02104/24 302, E-Mail: p_spiegelhalder@web.de Markkleeberg Dr. Matthias Schulze, Tel.: 0341/35 42-755, E-Mail: info@praxis-schulze.de Münster Prof. Dr. Martin Bögemann, Tel.: 0251/83-49 646, E-Mail: martin.boegemann@ukmuenster.de Nürnberg Dr. Clemens Huettenbrink, Tel.: 0911/3983085, E-Mail: clemens.huettenbrink@klinikum-nuernberg.de Nürtingen Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, E-Mail: praxis@studienurologie.de Würselen Dr. Thomas Pulte, Tel.: 02405/45 26-80, E-Mail: T.Pulte@uro-euregio.de Einschlusskriterien Ausschlusskriterien histologisch bestätigte Diagnose eines persistierenden oder rezidivierenden CIS, mit oder ohne papilläre Erkrankung (T1, hochgradig Ta) innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der letzten BCG-Therapie, bei Patienten, die eine adäquate BCG-Therapie erhalten haben Tumore mit gemischter Histologie sind zulässig, wenn eine urotheliale Differenzierung (Übergangszellhistologie) vorherrscht bei Teilnehmern mit Lamina-propria-Invasion (T1) bei der Screening-Biopsie/TURBT muss eine Muskularis propria vorhanden sein, um MIBC auszuschließen alle sichtbaren papillären Tumore müssen vor der Randomisierung vollständig reseziert sein (Rest-CIS akzeptabel) die Teilnehmer müssen bereit sein, sich allen Studienverfahren zu unterziehen (z.B. mehrfache Zystoskopien vom Screening bis zum Ende der Studie und TURBT/Blasenbiopsie zur Beurteilung von Rezidiv/Progression) die Teilnehmer müssen für eine radikale Zystektomie nicht infrage kommen oder sich dagegen entschieden haben BCG-unresponsive Hochrisiko-NMIBC nach Behandlung mit einer adäquaten BCG-Therapie, definiert als mindestens 5 von 6 vollen Dosen einer Induktionsbehandlung (adäquate Induktion) plus 2 von 3 Dosen einer Erhaltungsbehandlung oder mindestens 2 von 6 Dosen einer zweiten Induktionsbehandlung Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance-Status Grad 0, 1 oder 2 Vorliegen oder Vorgeschichte eines histologisch bestä -Abstract Truncated-
urology & nephrology
What problem does this paper attempt to address?