Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) – Therapie, Ernährung, Mikrobiom

Gernot Sellge,Johann Ockenga
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2205-5794
2024-09-01
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:SIBO (small intestinal bacterial overgrowth) ist durch eine bakterielle Überwucherung oder Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen definiert. Intestinale Stase, Hypochlorhydrie, Immundefizienz, Alter u.a. sind auslösende Faktoren. Der Einfluss der Ernährung auf die Entwicklung einer SIBO ist zwar naheliegend – bisher aber unzureichend untersucht. SIBO (small intestinal bacterial overgrowth) is defined by bacterial overgrowth or colonization of the small intestine in combination with gastrointestinal symptoms such as bloating, nausea, pain, diarrhoea, malabsorption and food intolerance. SIBO can be caused by various mechanisms such as reduced intestinal motility, altered gastrointestinal anatomy, reduced gastric acid or pancreatic enzyme production, altered bile acid metabolism, or immune defects. Accordingly, SIBO often develops secondary to different underlying diseases. Diet has a fundamental influence on the composition of the intestinal microbiome and is therefore also a potential pathomechanism in SIBO. Furthermore, food intolerances are common in SIBO patients. However, both aspects have so far been insufficiently investigated. Nevertheless, elemental diets, carbohydrate-reduced diets, as well as pre- and probiotics are potential therapy options. This article provides a summary of current knowledge on the pathophysiology, diagnosis and treatment of SIBO, with particular emphasis on the role of nutrition and the microbiome. Bei einer SIBO liegt mutmaßlich eher eine Dünndarm-Dysbiose als eine generelle bakterielle Überwucherung vor. Kolon-Dysbiosen scheinen mit Dünndarm-Dysbiosen assoziiert zu sein. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind in der Regel Folge und nicht Ursache einer SIBO. Blähungen, Flatulenz, Diarrhöen, Obstipationen, Schmerzen, Nausea, Gewichtsverlust, Mangelernährung und Steatorrhö sind weitere Symptome der SIBO. Bei entsprechenden Symptomen unklarer Genese sollte eine SIBO mittels eines Glukose-AT abgeklärt werden. Eine optimale Therapie einer häufig bestehenden prädisponierenden Grunderkrankung und bei Bedarf Ausgleich einer Mangelernährung sind Grundlagen der Therapie. Rifaximin 2–3 × tgl. 550mg über 14 Tage ist die empfohlene medikamentöse Erstlinientherapie bei Erstmanifestation und Rezidiven (Cave: Off-Label-Use in Deutschland und der Schweiz). Andere Antibiotikatherapien und ggf. rotierende Antibiotikagaben sind Alternativen bei Therapie-Refraktärität, frühen oder häufigen Rezidiven oder Verordnungsschwierigkeiten für Rifaximin. Eine kurzfristige exklusive enterale Ernährungstherapie mit einer Elementardiät, Ernährungsumstellung auf eine Low-FODMAP-Diät sowie Pro- und Präbiotika können zur Therapie und Rezidivprophylaxe alternativ eingesetzt werden. Diese Therapien haben aber insgesamt nur eine niedrige Evidenz. Article published online: 29 August 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?