Kontaktdermatitis

Wolf-Henning Boehncke
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2369-0634
2024-09-10
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Kontaktdermatitiden manifestieren sich als stereotype Abwehrreaktion auf unspezifische, irritativ-toxische (irritativ-toxische Kontaktdermatitis) oder auf spezifische allergene Umweltfaktoren (allergische Kontaktdermatitis). Im letztgenannten Fall handelt es sich um eine T-Zell-vermittelte allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV). Initial entwickeln sich am Ort der Einwirkung Papulovesikel. Irritativ-toxische Kontaktdermatitiden bleiben auf den unmittelbaren Einwirkungsort begrenzt, allergische Kontaktdermatitiden zeigen eine Tendenz zur Streuung. Therapeutisch kommen in Abhängigkeit von der Schwere der Manifestation in erster Linie topische und systemische Glukokortikosteroide oder Calcineurin-Inhibitoren, aber auch Fototherapien zum Einsatz. Die Prognose ist gut, wenn es gelingt, den auslösenden Faktor zu identifizieren und zu meiden. Article published online: 09 September 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?