Trends in der Verbreitung des Konsums psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ein deskriptives Review von Bevölkerungsstudien vor, während und nach der COVID-19 Pandemie

Atzendorf,Josefine
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2244-4254
2024-03-22
Suchttherapie
Abstract:Hintergrund Zwischen 2020 und 2023 galten in Deutschland aufgrund der COVID-19 Pandemie mehrere teils bundesweite und gravierende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und sozialer Kontakte. Ausgelöste Belastungen könnten den Konsum psychoaktiver Substanzen befördern. Ob sich dies über verschiedene bevölkerungsrepräsentative Studien hinweg und für verschiedene psychoaktive Substanzen zeigen, soll überblicksartig betrachtet werden. Methode Ein deskriptives Review longitudinaler, prospektiver, bevölkerungsrepräsentativer Studien sowie retrospektiver Querschnittsstudien, bei dem deutsche Teilnehmende zum Konsum von Alkohol, Tabak sowie verschiedener illegaler Substanzen/Substanzgruppen einschließlich Cannabis befragt wurden. Ergebnisse Beim Alkoholkonsum zeigten sich gegenläufige Entwicklungen mit häufigerer Abstinenz sowie häufigerem regelmäßigen Konsum bei Erwachsenen und schwacher Prävalenzabnahme bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Abnahme der Tabakkonsum-Prävalenz bis einschließlich 2021 hat sich anschließend umgekehrt hin zu einer tendenziell zunehmenden Verbreitung. Cannabiskonsum-Prävalenzen stiegen während der Pandemie bei Erwachsenen, ebenso die Verbreitung zahlreicher anderer illegaler Substanzen, für die keine Schätzungen zu Veränderungen im Jugendalter vorliegen. Schlussfolgerung Die Ergebnisse weisen auf eine komplexe Dynamik im Substanzkonsum hin, die möglicherweise pandemie-bedingten Veränderungen unterworfen wurde und sich je nach Substanz und Altersgruppe unterschiedlich darstellte. Gleichzeitig fehlen derzeit noch relevante Kennzahlen insbesondere für Jugendliche und den Zeitraum nach der Pandemie (2022–2023). Background Between 2020 and 2023, Germany has seen time periods with severe restrictions of everyday life routines due federal and state-wide COVID-19 pandemic regulations. The hereby caused distress may expedite the use of psychoactive substances. Whether such trends can be found across different representative studies and different substances is to be seen. Method A descriptive review of longitudinal, prospective studies representative for the general German population, and cross-sectional studies, each assessing the use of either alcohol, tobacco, or illicit substances including cannabis. Results For alcohol use, opposing trends have been found with increased abstinence rate but also an increased rate for risky use among adults, while adolescents and young adults show slightly decreasing rates of regular alcohol use. The decline in tobacco use prevalence until 2021 has since been reversed towards rather increasing prevalence rates. In adults, prevalence rates both for cannabis use and the use of all other psychoactive substances increased, while no estimations were available for adolescents. Conclusion Study results indicate complex substance use dynamics which were possibly influenced by the pandemic situation, depending on the respective age and substance. At the same time, we lack estimates especially for adolescents and the period when pandemic measures were increasingly suspended (2022–2023). Article published online: 20 March 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?